Echte Geheimtipps: Sehenswerte Museen in Mittelfranken 11 Bilder 21.2.2020, 11:47 Uhr Die großen Museen in der Region sind den meisten Menschen bekannt. Die kleineren, manchmal auch etwas abseits gelegenen Einrichtungen kennt dagegen kaum jemand. Das muss sich ändern, finden wir. In unserer Galerie finden Sie einige Geheimtipps. 1 / 11 Deutsches Hirtenmuseum in Hersbruck Wie die fränkischen Rinderhirten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Alltag meisterten und wie stark ein Ochse ist, lässt sich im Deutschen Hirtenmuseum in Hersbruck erfahren. Gezeigt wird neben dem Leben der fränkischen Hirten auch die Hirtenkultur weltweit, wobei viele Mitmachstationen zum Ausprobieren einladen. Das Museum finden Sie im Eisenhüttlein 7 in Hersbruck, weitere Infos unter deutsches-hirtenmuseum.de. © pr 2 / 11 Hutmuseum in Nürnberg Männer greifen gern zur Kopfbedeckung, wenn das Haupthaar langsam lichter wird. Doch auch Frauen haben schon früh diese Art des Kopfschmucks für sich entdeckt. Aus diesem Grund mangelt es dem Hutmuseum in Nürnberg nicht an originellen, gewagten und teuren Exemplaren. Das Hutmuseum finden Sie in der Inneren Laufer Gasse 33 in Nürnberg, weitere Infos unter www.broemme-schneiderlein.com. © Hutmuseum Nürnberg 3 / 11 Museum Solnhofen Wer sich für Fossilien und Dinosaurier interessiert, ist im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen richtig. Die Bahnhofstraße 8 beherbergt seltene Fossilien wie den berühmten Urvogel Archaeopteryx, zeigt die damalige Lebenswelt der Tiere auf und informiert nebenbei über das Druckverfahren Lithographie. Außerdem können Besucher im nahegelegenen Steinbruch selbst nach Fossilien suchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.museum-solnhofen.de. © Museum Solnhofen 4 / 11 Merks Motor Museum in Nürnberg In dem geräumigen und hellen Merks Motor Museum in Nürnberg werden echte Prachtexemplare der Automobilgeschichte präsentiert. Rund 100 Motorräder und über 90 Automobile haben in den Räumen ein Zuhause gefunden. Neben Fahrzeugen sind dort auch alte Schreibmaschinen, Radios und Telefone zu sehen. Das Merks Motor Museum finden Sie in der Klingenhofstraße 51 in Nürnberg, weitere Infos unter www.merks-motor-museum.de. © Christine Cameron 5 / 11 Mittelalterliches Kriminalmuseum in Rothenburg In eine düstere Zeit mit brutalen Folter- und Bestrafungsmethoden entführt das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg seine Besucher. Nur ganz Hartgesottenen wird es beim Anblick der unterschiedlichen Ausstellungsstücke nicht eiskalt den Rücken hinunterlaufen. Das Kriminalmuseum finden Sie in der Burggasse 3 in Rothenburg, weitere Infos unter www.kriminalmuseum.eu. © Daniela Harbeck-Barthel 6 / 11 Meerrettich-Museum in Baiersdorf Meerrettich - in Franken auch als Kren bekannt - ist nicht jedermanns Sache. Dennoch ist er seit langem fester Bestandteil der deutschen Küche. Im Meerrettich-Museum in Baiersdorf erfahren Fans der würzigen Wurzel alles über deren Geschichte, den Anbau und die Verarbeitung zu einer würzigen Crème. Wer auf den Geschmack gekommen ist, der kann sich im Museumsladen mit Kren eindecken. Das Meerrettich-Museum finden Sie in der Judengasse 11 in Baiersdorf, weitere Infos unter www.schamel.de. © Schamel Meerrettich 7 / 11 Fossilien- und Steindruckmuseum in Gunzenhausen In eine Welt lange vor unserer Zeit entführt das Fossilien- und Steindruckmuseum in Gunzenhausen. Die versteinerten Überreste längst ausgestorbener Tierarten gewähren Einblick in die damalige Fauna und bringen nicht selten zum Staunen. Das Museum finden Sie in der Sonnenstraße 4 in Gunzenhausen, weitere Infos unter www.fossilien-und-steindruck-museum.de. 8 / 11 Muna-Museum in Marktbergel Schweres Militärgerät spricht längst nicht mehr nur kleine Jungs, sondern auch so manche Frau an. Das Muna-Museum des Vereins für militärische Heimatgeschichte Frankenhöhe e.V. bietet jedem, der sich fürs Militär und dessen Ausrüstung interessiert, eine spannende Ausstellung mit beeindruckenden Fahrzeugen, Waffen und vielem mehr. Das Muna-Museum finden Sie bei der Munasiedlung in Marktbergel, weitere Infos und eine Anfahrtsbeschreibung unter www.munamuseum.de. © Friedrich Wittmann 9 / 11 Nürnberger Weizenglasmuseum Das Weizenglasmuseum in Nürnberg brachte es zwar zu einem Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde, dennoch ist es den meisten Franken bis heute weitgehend unbekannt geblieben. Über 5000 Weizengläser aus mehr als 1500 Brauereien aus aller Welt erwarten die Besucher. Außerdem werden noch einige interessante und seltene Stücke rund ums Bier ausgestellt. Das Weizenglasmuseum befindet sich in der Schupfer Straße 39 in Nürnberg und kann nach voriger Absprache besichtigt werden. Weitere Infos gibt es unter www.weizenglasmuseum-nuernberg.de. © Nürnberger Weizenglasmuseum 10 / 11 Motorradmuseum Oldtimer Just in Greding Bei diesem Oldtimer-Museum handelt es sich um kein kommerzielles: Die Öffnungszeiten richten sich ganz und gar nach dem Anruf der Interessenten. Wer die Motorräder, Roller und Mopeds der letzten hundert Jahre bestaunen möchte, spricht das mit dem Inhaber Werner Just ab und kann das Museum dann kostenlos besichtigen. Das Museum finden Sie im Maria-Hilf-Weg 1 in Greding, weitere Infos unter www.oldtimer-just.de. © Motorradmuseum Museum Oldtimer Just 11 / 11 Lochgefängnisse in Nürnberg In Nürnberg findet man in den Kellerräumen unter dem alten Rathaus die gefürchteten Lochgefängnisse. Hier saßen die Gefangenen seit dem 14. Jahrhundert in Untersuchungshaft, wurden gefoltert oder nahmen ihre Henkersmahlzeit ein. Die Räumlichkeiten sowie einige schauerliche Folterinstrumente können betrachtet werden. Kindern unter zehn Jahren wird aufgrund der tristen Atmosphäre von einem Besuch abgeraten. Weitere Infos finden Sie auf museen.nuernberg.de. © Stadt Nürnberg Verwandte Themen Tipps für die Sommerferien Bildergalerien