Die Villa Falk: Vom katholischen Knabenseminar zum Haus der Athleten 20 Bilder 17.12.2018, 05:56 Uhr Jahrzehntelang unterhielt die Erzdiözese Bamberg in der Villa Falk in Gleißhammer ein kirchliches Knabenseminar. Heute ist dort das Haus der Athleten untergebracht. Darin wohnen Talente, die in ihren Sportarten zu den Besten des Landes gehören. 1 / 20 Jahrzehntelang unterhielt die Erzdiözese Bamberg in der Villa Falk in Gleißhammer ein kirchliches Knabenseminar. Nachdem es aufgrund mangelnder Nachfrage am Ende des Schuljahrs 1998/1999 geschlossen wurde, stand es mehr als zehn Jahre leer. Erst 2009 weihte Erzbischof Ludwig Schick das Zentrum für Bildung, Erziehung, Sport und Gesundheit ein. © Michael Matejka 2 / 20 Was für ein Anblick. Unweit des Dutzendteichs entstand ab 1825 die Maschinenbau-Fabrik des Unternehmers Wilhelm Spaeth. Bekannt wurde sie unter anderem durch den Zusammenbau des Adlers, der ersten deutschen Eisenbahn. Um 1870 nahm Johannes Falk, seit 1854 Inhaber der Spaethschen Maschinenfabrik, die Planungen zum Bau der später nach ihm benannten Villa auf. Der zweigeschossige Bau erweckte den Eindruck eines französischen Renaissanceschlosses. Der Anblick aus dem Jahr 1928 fasziniert noch heute. © privat 3 / 20 Auf Ludwig Leskers Ölgemälde zierten die Decken des mit rotem Damast ausgeschlagenen Roten Saals das Innere der Villa Falk, wie diese Aufnahme von 1928 zeigt. © Familienarchiv Hammerbacher 4 / 20 Die amerikanischen Besatzer betrieben nach 1945 in der Villa Falk das "Haus der Jugend". Im Keller der Villa wurde ein Theater eingerichtet, in dem die "Junge Bühne" vor 140 Besuchern ihre Stücke zeigte. © privat 5 / 20 Noch heute zieht die Villa Falk alle Blicke auf sich. Inzwischen wird sie äußerst vielseitig genutzt. © Stefan Hippel 6 / 20 Im Haus der Athleten leben 36 verheißungsvolle Talente in gemütlich eingerichteten Einzel- und Doppelzimmern. © Stefan Hippel 7 / 20 Mountainbikerin Franziska Blass wärmt sich schon einmal auf vor dem Training. © Stefan Hippel 8 / 20 Eine Tafel zeigt die jüngsten Erfolge der Sportler, die in folgenden Olympischen Sommersportarten Leistung bringen: Badminton, Golf, Leichtathletik, Radsport (Straße und Mountainbike), Ringen, Taekwondo und Triathlon. © Stefan Hippel 9 / 20 Diese Landkarte bietet einen Überblick über die Talente, ihre Heimatorte und ihre Sportarten. © Stefan Hippel 10 / 20 Ein bisschen weihnachtlich darf es dieser Tage natürlich auch sein. © Stefan Hippel 11 / 20 Im Aufenthaltsraum können sich die Athleten vor dem Fernseher entspannen. Filme schauen kann man aber natürlich auch, wenn man auf dem Hometrainer sitzt. © Stefan Hippel 12 / 20 Richtig Spaß haben auch die Ringer. Anthony Sanders (Mitte) lässt die Muskeln spielen, während Johannes Mayer am Laptop sitzt und sich Daniel Walter stärkt. © Stefan Hippel 13 / 20 Anne Neutzner-Ziegler ist die pädagogische Leiterin im Haus der Athleten. Für die Sportler hat sie immer ein offenes Ohr. © Stefan Hippel 14 / 20 Preise heimsen übrigens nicht nur die jungen Sportler ein. Seit 2014 ermittelt die Tierrechtsorganisation die vegan-freundlichsten Mensen Deutschlands. Die komplett vegetarische Veggie Zone St. Paul des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg, die nur wenige Meter vom Haus der Athleten entfernt ist, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. © Studentenwerk Erlangen-Nürnberg 15 / 20 Jetzt hat sie zum vierten Mal hintereinander und als eine von nur zwei Mensen deutschlandweit die Höchstwertung erhalten. Darüber freuen sich vor allem Sabine Schlüter, die Thekenleitung der Veggie Zone St. Paul (hinten links), Michael Söllner, Leiter der Mensa Regensburger Straße (hinten Mitte) sowie Köchin Stefanie Meder (hinten rechts) und (vorne) Dominic Mikolajetz, Leiter der Mensa Langemarckplatz in Erlangen, vom Vegan-Kochteam des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg. © Studentenwerk Erlangen-Nürnberg 16 / 20 In der komplett vegetarischen Mensa wird täglich mindestens eine vegane Mahlzeit serviert. © Studentenwerk Erlangen-Nürnberg 17 / 20 Den hungrigen Studenten scheint es zu schmecken. © Studentenwerk Erlangen-Nürnberg 18 / 20 Auf dem Gelände in der Dutzendteichstraße steht aber nicht nur der Sport im Mittelpunkt. Gleich nebenan befindet sich die Champini Sport & Bewegungskita Nürnberg St. Paul. © Champini 19 / 20 Die zwei Kindergartengruppen verbringen ihren Tag bei den Rollenden Riesen und Hüpfenden Heinzelmännchen. Die Krippenkinder spielen bei den Delfinen, Wilden Alpakas und den Löwen. © Angelika Salomon 20 / 20 Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte werden im Bereich Sport und Bewegung weitergebildet. Sämtliche Erzieher, Sozialpädagogen und Kinderpfleger werden unterstützt, sich entsprechend weiter zu qualifizieren. © Champini Verwandte Themen Neues Leben in alten Hallen