Ein Rundgang durch die Fürther Museumslandschaft 36 Bilder 6.3.2021, 15:49 Uhr Stadtgeschichte, jüdische Geschichte, die Entwicklung des Rundfunks - die Fürther Museumslandschaft hat einiges zu bieten, auch für Freunde der Kriminalgeschichte - nicht zu vergessen das Ludwig-Erhard-Zentrum und die kunst galerie fürth. 1 / 36 Stadtmuseum Zum Stadtjubiläum 2007 öffnete das Stadtmuseum zum ersten Mal seine Pforten. 2010 wurde dann die neue Dauerausstellung eingeweiht. Schwerpunkt: Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt. © Hans-Joachim Winckler 2 / 36 Stadtmuseum Eine barocke Figurengruppe aus dem 18. Jahrhundert begrüßt die Besucher im ehemaligen Schulhaus in der Ottostraße. © Hans-Joachim Winckler 3 / 36 Stadtmuseum Seit 2018 verfügt die Einrichtung über einen Audioguide, mit der Besucher durch die Dauerausstellung schlendern können. © Hans-Joachim Winckler 4 / 36 Stadtmuseum Auch die Fürther Brauereienlandschaft ist Teil der Wirtschaftsgeschichte. © Hans-Joachim Winckler 5 / 36 Stadtmuseum Ebenso das Bäckerhandwerk, hier eine Knetmaschine. © Hans-Joachim Winckler 6 / 36 Stadtmuseum Die Zunftlade der Bäcker stammt aus dem Jahr 1718. © Thomas Scherer 7 / 36 Jüdisches Museum Die Stele in der Königstraße ist kaum zu übersehen: Das Jüdische Museum Franken nahm am 15. Juli 1999 seinen Betrieb auf. © Hans-Joachim Winckler 8 / 36 Jüdisches Museum Der markante Anbau, hier vom Jean-Mandel-Platz aus gesehen, wurde 2018 eröffnet. Er beherbergt neben neuen Ausstellungsflächen und einem Versammlungsraum auch die Bibliothek. © Hans-Joachim Winckler 9 / 36 Jüdisches Museum Teil der Dauerausstellung ist auch der Blick in die "Bürgerwelten". © Hans-Joachim Winckler 10 / 36 Jüdisches Museum Zu den Höhepunkten zählt die Mikwe, das Ritualbad im Haupthaus, das vom 17. bis ins späte 19. Jahrhundert jüdischen Familien gehörte. © Hans-Joachim Winckler 11 / 36 Jüdisches Museum Unter dem Dach befindet sich eine Laubhütte. © Hans-Joachim Winckler 12 / 36 Jüdisches Museum Das Modell zeigt die 1938 von den Nationalsozialisten zerstörte Fürther Hauptsynagoge. Seit einiger Zeit ist es auch möglich, sich auf einem virtuellen Rundgang ein Bild von der Altschul zu machen. © Hans-Joachim Winckler 13 / 36 Kriminalmuseum Nur wenige Meter entfernt befindet sich in Kellerräumen des Fürther Rathauses das Kriminalmuseum. © Hans-Joachim Winckler 14 / 36 Kriminalmuseum Es wurde 2010 eröffnet. Eine der treibenden Kräfte: Der frühere Fürther Polizeichef Wilfried Dietsch. © Hans-Joachim Winckler 15 / 36 Kriminalmuseum Neben der Fürther Polizei- und Justizgeschichte geht es hier auch um polizeiliche Ermittlungsarbeit. © Edgar Pfrogner 16 / 36 Kriminalmuseum Ein begehbarer Tatort erwartet die Besucher. © Hans-Joachim Winckler 17 / 36 Kriminalmuseum Ebenso zentral: Die Aufklärung etwa über Geldfälschung und die Manipulation von Geldautomaten. © Hans-Joachim Winckler 18 / 36 Rundfunkmuseum Das Fürther Rundfunkmuseum befindet sich seit fast 20 Jahren in der ehemaligen Grundigdirektion in der Kurgartenstraße - zuvor war es im Marstall des Schlosses Burgfarrnbach untergebracht. © Hans-Joachim Winckler 19 / 36 Rundfunkmuseum Es beherbergt eine stattliche Sammlung an Geräten aus der über 100-jährigen Rundfunk- und Tonträgergeschichte. © Hans-Joachim Winckler 20 / 36 Rundfunkmuseum Ein ambitionierter Plan sieht vor, aus der historischen Geräteschau einen Bildungs- und Begegnungsort voller Technik- und Kulturgeschichte zu machen. © Hans-Joachim Winckler 21 / 36 Rundfunkmuseum Dann soll die Einrichtung den Titel "Deutsches Rundfunkmuseum" tragen. © Hans-Joachim Winckler 22 / 36 Rundfunkmuseum Sehr beliebt bei jungen Besuchern ist die Experimentierwerkstatt im Untergeschoss. © Hans-Joachim Winckler 23 / 36 Rundfunkmuseum Jana Stadlbauer hat derzeit die Leitung inne. © Hans-Joachim Winckler 24 / 36 Rundfunkmuseum Gewürdigt wird auch Max Grundig, der früher von hier aus die Geschicke seines Unternehmens lenkte. © Rundfunkmuseum 25 / 36 Ludwig-Erhard-Zentrum Im Juni 2018 öffnete mit dem Ludwig-Erhrad-Zentrum das jüngste Fürther Museumsprojekt. Zu ihm gehört der Neubau direkt neben dem Rathaus sowie das Geburtshaus Ludwig Erhards gegenüber. © Hans-Joachim Winckler 26 / 36 Ludwig-Erhard-Zentrum Die Dauerausstellung widmet sich dem Leben Ludwig Erhards von seiner Jugend in Fürth, sein berufliches Wirken während des Zweiten Weltkrieges, bis hin zu seiner Amtszeit als Wirtschaftsminister und seiner Zeit als Bundeskanzler. © Hans-Joachim Winckler 27 / 36 Ludwig-Erhard-Zentrum Zu Beginn der Ausstellung im Neubau wird die Wirtschaftswunder-Zeit anschaulich dargestellt. © Hans-Joachim Winckler 28 / 36 Ludwig-Erhard-Zentrum Im Obergeschoss geht es dann mit zeitgemäßen Vermittlungsmethoden um die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft. © Hans-Joachim Winckler 29 / 36 Ludwig-Erhard-Zentrum Zur Eröffnung des Hauses drapierte der Konzeptkünstler Ottmar Hörl seine Erhard-Figur vor dem Gebäude. © Hans-Joachim Winckler 30 / 36 Ludwig-Erhard-Zentrum Zum LEZ gehört auch ein Lernsupermarkt, in dem Kindergarten- und Schulkinde spielerisch mit den Gesetzen der Marktwirtschaft vertraut gemacht werden. © Hans-Joachim Winckler 31 / 36 Museum Frauenkultur Das Museum Frauenkultur Regional–International präsentiert in den Sommermonaten im Marstall des Schlosses Burgfarrnbach wechselnde Ausstellungen. © Hans-Joachim Winckler 32 / 36 Museum Frauenkultur ... Jahr 2020 etwa die Ausstellung "Technik Weiblich Logisch". © Hans-Joachim Winckler 33 / 36 kunst galerie fürth Am Königsplatz residiert seit 2002 die kunst galerie fürth. © Hans-Joachim Winckler 34 / 36 kunst galerie fürth Sie ist eine der kleinsten kommunalen Galerien Deutschlands. © Roland Fengler 35 / 36 kunst galerie fürth Geleitet wird sie seit 2020 von Natalie de Ligt. © Thomas Scherer 36 / 36 kunst galerie fürth Gezeigt werden Einzel- und Gruppenausstellungen und mindestens einmal im Jahr eine Schau mit lokalem Schwerpunkt. © Hans-Joachim Winckler