Schützende Wirkung

Alkohol trinken ohne Schäden und Kater? Forscher entwickeln vielversprechendes Gel für den Magen

Elinor Kotzott

Autorin

E-Mail zur Autorenseite

16.05.2024, 13:57 Uhr
Die neue Erfindung könnte Alkoholkonsum ohne die negativen Auswirkungen möglich machen.

© IMAGO/Shotshop Die neue Erfindung könnte Alkoholkonsum ohne die negativen Auswirkungen möglich machen.

Zehn Liter reinen Alkohol nimmt der durchschnittliche Deutsche pro Jahr zu sich, so das Bundesgesundheitsministerium auf seiner Website. 2016 starben 19.000 Frauen und 43.000 Männer an einer Todesursache, die ausschließlich auf Alkohol zurückzuführen ist. Auch wenn der Alkoholkonsum in den letzten Jahren leicht gesunken ist, befindet Deutschland sich im weltweiten Vergleich immer noch im oberen Drittel.

Ein neues Produkt könnte die Situation bald zumindest etwas entschärfen: Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) haben ein essbares Gel entwickelt, das Alkohol für den Körper unschädlich macht und außerdem die berauschende Wirkung reduziert. Zumindest für Menschen, die etwa wegen des Geschmacks oder des sozialen Aspekts nicht auf alkoholische Getränke verzichten wollen, könnte das Produkt in Zukunft eine Option sein.

"Wir haben in Tierversuchen nachgewiesen, dass die Verwendung unseres Gels in Kombination mit Alkohol Mäusen ein Verhalten verleiht, das dem von nüchternen Mäusen ähnelt", so zitiert der "SRF" den Studienleiter Raffaele Mezzenga.

Es gibt zwar bereits Mittel und Wege, Alkohol nach dem Konsum im Körper in ungiftige Stoffe umzuwandeln. Eine Art "Neutralisator" wird dabei intravenös verabreicht. Die Anwendung ist jedoch kompliziert und nicht auf den "Otto Normalverbraucher" ausgelegt.

Forscherteam entwickelt essbares Gegenmittel für Alkohol

Das Forscherteam der Züricher Uni sah deswegen eine Notwendigkeit für eine essbare Substanz und entwickelte ein "Gegenmittel", um die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol zu verringern. In ihrem Paper, das in der Fachzeitschrift "Nature Nanotechnology" erschienen ist, erklären die Forscher ihre Motivation und die Zusammensetzung und Wirkungsweise ihrer Entwicklung.

Die Substanz basiert auf einem Milchprotein, das bei der Käseherstellung als Nebenprodukt anfällt. Durch Zusatz von Eisen, Glukose und Gold löst sie mehrere Reaktionen aus, die den Alkohol neutralisieren und in Essigsäure umwandeln, bevor er in die Blutbahn gelangt.

Der "Kater" am nächsten Tag könnte sich vermeiden lassen

Beim Test an Mäusen führte das Gel 300 Minuten nach der Alkoholaufnahme zu einer Senkung des Blutalkoholspiegels um 56 Prozent, ohne dass es zu einer zusätzlichen Acetaldehyd-Ansammlung kam, schreiben die Forscher in ihrem Artikel. Acetaldehyd ist der Stoff, der am nächsten Tag für den "Kater" verantwortlich ist und problematische gesundheitliche Auswirkungen hat.

Weiter schreiben die Forscher: "Unser Hydrogel zeigt darüber hinaus eine schützende Wirkung auf die Leber und mildert gleichzeitig die mit chronischem Alkoholkonsum verbundenen Darmschäden." Das Team sieht in der neuen Technologie eine mögliche Lösung im weltweiten Kampf gegen Alkoholmissbrauch.

Ob die Substanz Alkoholikern helfen könnte, ist zweifelhaft. Die würden vermutlich einfach mehr trinken müssen, um den gewohnten Alkoholspiegel im Blut zu haben, nach dem ihr Gehirn verlangt. Mögliche Anwendungsbereiche wären wohl eher in den Notaufnahmen, wo Patienten mit akuten Alkoholvergiftungen damit behandelt werden, vermutet "Geo". Auch ein Einsatz im Lifestylebereich könne denkbar sein - man könnte so ein Gel vorab schlucken, wenn man auf einer Party nicht um zwei, drei Gläser Wein herumkommt, später aber noch nach Hause fahren will.

Für die Anwendung am Menschen ist das Mittel allerdings noch nicht freigegeben. Dafür müssen noch weitere Tests durchgeführt werden. Einen Patentantrag haben die Forscher bereits gestellt.

1 Kommentar