Überblick

Taubertal-Festival 2025: Das ist bislang bekannt

Simone Madre

SEO-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

Benedikt Dirrigl

SEO-Redakteur

E-Mail zur Autorenseite

23.1.2025, 16:05 Uhr
Eine Impression vom letzten Taubertal-Festival in Rothenburg ob der Tauber.

© IMAGO/imageBROKER/deondo Eine Impression vom letzten Taubertal-Festival in Rothenburg ob der Tauber.

Beim Taubertal-Festival spielen über 50 Bands auf vier Bühnen, die Eiswiese vor den Toren Rothenburgs verwandelt sich in ein riesiges Festivalgelände. 2025 findet es von Donnerstag, 7. August, bis Sonntag, 10. August statt. Hier findet ihr alle bislang bekannten Infos und Highlights zum Festival.

Das Lineup des Taubertal-Festivals

Derzeit sind noch keine Künstler bekannt, die auf dem Taubertal Festival 2025 auftreten. Bei dem Taubertal Festival 2024 waren unter anderem Rise Against, Alligatoah und Nina Chuba da. Das Festival hat eine Kapazität von ca. 15.000 Zuschauern.

Das muss man über das Taubertal-Festival wissen

Das Festival startet immer an einem Donnerstagabend mit einem Warmup auf der Steinbruch-Stage. Diese liegt zwischen Campingbereich und dem eigentlichen Konzertgelände etwas separiert. Auch in der Nacht auf Samstag und Sonntag spielen dort noch Bands, wenn das Hauptprogramm auf der Taubertal-Stage und der Sound for Nature-Stage bereits vorbei ist. Die anderen Stages liegen ganz in der Nähe von Rothenburgs Stadtmauer.

2024 gab es zudem ein offizielles Flunkyball-Turnier am Freitag und Samstag sowie ein Bobbycar Rennen am Sonntag.

Der Campingbereich und die Bühnen sind somit ein gutes Stück voneinander entfernt. Festivalbesucher können entweder zu Fuß gehen – das dauert laut Veranstaltern maximal 25 Minuten – oder einen kostenlosen Shuttleservice nutzen, der zwischen Stadt, Festivalgelände und Campingplatz verkehrt.

Es gibt kostenlose Mobiltoiletten in den Campingbereichen, für Duschen und schönere Toiletten muss man allerdings zahlen. Eine Flatrate wird angeboten.

Beim Camping gibt es seit 2022 etwas strengere Regeln in Bezug auf große Musikanlagen und Campinggruppen ab 15 Personen. Wer seitdem nicht mehr auf dem Taubertal-Festival war und 2025 campen möchte, sollte sich hier über die Regelungen informieren.

Auf dem Konzertgelände gibt es die Möglichkeit, sich eine kleine Trinkflasche mit Wasser aufzufüllen. Wer Hunger hat, findet dort auch zahlreiche Essensstände. In den Campingbereichen gibt es zudem je einen Supermarkt.

Die Geschichte des Taubertal-Festivals

Der Ursprung der Festivals liegt übrigens in der evangelischen Landjugend. Volker Hirsch, damals Vorsitzender, wollte weg von den typischen Landjugendfestivals mit Volksmusik und Coversongs, und lud die "Spider Murphy Gang" ein.

Das lief so gut, dass Hirsch und sein Bruder für die nächste große Veranstaltung das Rothenburger Waldschwimmbad pachteten. Dieses war für ein Festival aus Sicherheitsgründen allerdings nicht geeignet, deshalb zogen sie 1996 an das jetzige Gelände um.

In den ersten Jahren zahlten die Brüder Hirsch, die ihr Hobby mittlerweile zum Beruf gemacht hatten, bei den Veranstaltungen immer drauf. Das änderte sich 1998: Damals interessierte sich das Bayerische Fernsehen für eine Ausstrahlung des Festivals, wodurch die Bekanntheit und damit auch die Besucherzahlen stiegen. Das Taubertal war erstmals ausverkauft.

Verwandte Themen