Herbst-/Winterprogramm

"Ab in den Süden" mit der Volkshochschule Erlangen

Jeanette Seitz

Redakteurin Nordbayerische Nachrichten

E-Mail zur Autorenseite

22.09.2023, 11:45 Uhr
Die VHS Erlangen legt wieder ein umfangreiches Programm vor.

© Arne Dedert/dpa Die VHS Erlangen legt wieder ein umfangreiches Programm vor.

Am 25. September beginnt das Herbst-/Wintersemester der Volkshoschhule (VHS) Erlangen mit vielen neuen Veranstaltungen und einigen Jubiläen. Auch diesmal hält die VHS Erlangen 1250 Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Gesellschaft, Sprachen, Beruf, Kultur und im "VHS Club International" bereit.

„Die Buchungslage ist nicht schlecht und hat bald das sehr gute Vor-Corona-Niveau von 2019 erreicht“, sagt Markus Bassenhorst, Leiter der Volkshochschule Erlangen.

Die VHS nimmt in der kälteren Jahreshälfte bewusst das Thema „Süden“ in den Blick. Der Süden steht für Sonne, Urlaub und tropische Gefilde, der globale Süden aber auch für Flucht, Armut und Klimawandel. Die VHS greift die Thematik mit mehr als 60 Veranstaltungen in allen Programmbereichen auf und beleuchtet den Süden aus politischer, historischer, kultureller und kulinarischer Perspektive. So bietet auch der Sprachenbereich der VHS mit Wabene e.V. eine Kooperation an, die „Ab in den Süden“ heißt.

Im Zeichen des Mondes

Den Semesterauftakt bildet die Ausstellungseröffnung mit dem Titel „Im Zeichen des Mondes“. Diese befasst sich mit China und wird anlässlich des 25. Jubiläums der Partnerschaft zwischen der Region Nürnberg und Shenzhen gezeigt. Dazu gibt es zahlreiche Begleitveranstaltungen, unter anderem eine Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Florian Janik zu den aktuellen Herausforderungen Erlanger Städtepartnerschaften.

Sprachenvielfalt

Auch für ihre Sprachenvielfalt ist die VHS Erlangen bekannt. Allein 32 Sprachen werden unterrichtet; den Löwenanteil bildet Deutsch als Fremdsprache – auch im Rahmen der Integrationskurse. Mehr als 500 Veranstaltungen umfasst allein der Programmbereich Sprachen, darunter auch selten unterrichtete Sprachen. Besonders beliebt ist die Sprachenreise, ein Workshop, der im Herbst-/Wintersemester mit Chinesisch, Farsi, Georgisch, Polnisch, Ungarisch und Vietnamesisch angeboten wird. „Wie beim Speed Dating haben die Teilnehmenden die Chance, sich in eine neue Sprache zu verlieben. Hier lernt man erste Wörter und Sätze, aber auch die Kultur und Kulinarik eines Landes kennen,“ erklärt Reinhard Beer, Programmbereichsleiter Sprachen und stellvertretender Leiter der VHS.

Seit rund 15 Jahren ist der "VHS Club International" ein wichtiger Bestandteil des VHS-Programms und ein Ort interkultureller Begegnungen. „Ob Sprachenstammtische, Stadtspaziergänge in verschiedenen Sprachen oder Lesungen und Vorträge: Mit den meist kostenlosen Angeboten bietet der Club eine gute Ergänzung zum Sprachenunterricht“, so Reinhard Beer. Neu im Programm ist unter anderem die Auswertung von Zeitungen auf Englisch beim „morning coffee“.

Ein weiterer Themenschwerpunkt der VHS Erlangen lautet „Auf Frauen schauen“ und greift neben der Frauengesundheit kulturelle, gesellschaftspolitische sowie internationale Themen auf, die speziell Frauen interessieren.

Neu im Programm ist unter anderem auch eine Seminarreihe über die Geschichte der Philosophie mit Michael Zimmermann, selbst passionierter Philosoph. Ausgebaut werden konnte zudem das Kursangebots im Erlanger Westen: An sieben Orten in Büchenbach können VHS-Veranstaltungen besucht werden.

INFO: Das komplette Programm sowie alle Anmelde-Modalitäten finden sich unter: www.vhs-erlangen.de

Keine Kommentare