Feuer und Rauchentwicklung

Waldbrand in Tennenloher Forst: Feuerwehr muss erneut anrücken

Stefan Besner

Online-Redakteur

E-Mail zur Autorenseite

09.05.2025, 20:44 Uhr
Zwischenzeitlich galt der Brand erneut als gelöscht. Am Freitag, 9. Mai 2025, flammte das Feuer nun doch wieder auf.

© NEWS5 / Ferdinand Merzbach/NEWS5 Zwischenzeitlich galt der Brand erneut als gelöscht. Am Freitag, 9. Mai 2025, flammte das Feuer nun doch wieder auf.

Im Tennenloher Forst ist vergangene Woche ein großes Feuer ausgebrochen. Nachdem der Waldbrand größtenteils gelöscht war, musste das Landratsamt am 2. Mai 2025 den Katastrophenfall ausrufen. Zwischenzeitlich galt der Brand einmal mehr als gelöscht. Am Freitag, 9. Mai 2025, flammte das Feuer auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Erlangen nun doch wieder auf.

Feuerwehr mit zahlreichen Einheiten vor Ort

Die Feuerwehr ist zum jetzigen Zeitpunkt mit zahlreichen Einheiten vor Ort. Wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Mittelfranken auf Anfrage unserer Redaktion erklärte, komme es aktuell wieder zu kleinen kniehohen Bränden, die die Feuerwehr kontrolliert abbrennen lässt. Der Boden außen herum ist bewässert, es besteht also keine Gefahr für die Öffentlichkeit oder ein Ausbreiten des Brandherds.

Was war passiert?

Die Löscharbeiten dauerten tagelang nach dem Ausbruch weiter an - die Lage. Mit Ausruf des Katastrophenfalles ging die Einsatzleitung auf den Landkreis über, so konnten auch überregionale Kräfte und Tanklöschfahrzeuge angefordert werden.

Die betroffene Fläche war zunächst 5000 Quadratmeter groß und habe sich daraufhin weiter ausgebreitet. Innenminister Joachim Herrmann sprach bei seinem Besuch vergangene Woche von einem 30.000 Quadratmeter großen Brandgebiet, so der Bayerische Rundfunk. Zum Vergleich: 15.000 Quadratmeter entsprechen einer Fläche von etwa zwei Fußballfeldern.

Zum Einsatz kam einem Sprecher zufolge auch einer von drei Polizei-Hubschraubern für die Löscharbeiten. Wärmebilddrohnen überprüften alle drei bis vier Stunden den Löscherfolg. Um das Wiederaufflammen des Brandes zu verhindern, kamen demnach auch Löschroboter zum Einsatz, die den Waldboden bewässerten. Wegen des anhaltenden sonnigen und trockenen Wetters entfachte das Feuer jedoch erneut, teilt das Landratsamt mit.

Bayerns Innenminister Herrmann (CSU) erklärte vor Ort: „Wir haben zweifellos aufgrund der sehr niedrigen Niederschläge in den letzten Wochen hier eine erhöhte Waldbrandgefahr. [...] Wir sind jetzt gerade, Ende April, Anfang Mai, natürlich sehr früh im Jahr. Wenn sich das so fortsetzt, wird das natürlich in den heißen Monaten Juli, August noch viel schlimmer werden“, so Herrmann gegenüber News5.


Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.