Bürgerinitiative will Bau verhindern
Schwarzenbruck: Diskussionen um geplantes ICE-Werk
17.07.2021, 19:07 Uhr
Schon zu Beginn stellte Kerstin Schreyer klar, dass sie keinen Einfluss auf die Entscheidung hätte: "Ich bin Staatsministerin und keine Bundesministerin." Es sei die Deutsche und nicht die Bayerische Bahn. Sie könne der Deutschen Bahn zwar Briefe schreiben, "aber am Ende habe ich eine Brieffreundschaft. Mehr nicht", verdeutlichte sie ihren Standpunkt.
Nur eine Brieffreundschaft mit der Bahn
Tanja Holl war als Vertreterin der Bürgerinitiative "Kein ICE-Werk in Schwarzenbruck" vor Ort. Sie stellte das Anliegen vor, den Standpunkt der Bürgerinitiative, die Argumente gegen ein ICE-Werk in der Region und die Sorgen der Bürger. Sie machte deutlich, dass sie die Mobilitätswende will, aber nicht auf Kosten der Natur.

Ein Video mit Drohnenaufnahmen des Reichswaldes und der Protestaktion mit einer Menschenkette sollten Schreyer einen Einblick geben. Danach ging die Staatsministerin auf die Argumente ein und rief zu Gelassenheit auf: "Es macht wenig Sinn, vor einer objektiven Prüfung die Pferde scheu zu machen." Sie könne die Sorge der Anwohner verstehen, aber sie seien noch drei Schleifen zu früh damit. Falls der Standort Schwarzenbruck in das Raumordnungsverfahren einziehe, könne man noch ganz viel Energie aufbringen. Der Bedarf eines ICE-Werkes aber könne nicht diskutiert werden und es werde nie einen Ort ohne Umweltbeeinflussung geben.
"Ich habe es ganz fest abgespeichert", verspricht Schreyer zum Schluss. Obwohl im Gespräch keine konkreten Aussagen gemacht wurden, empfand es Hopf dennoch als positives Zeichen. Danach sagte sie: "Wir waren froh, unserem Anliegen Gehör verschaffen zu können. Wir hoffen, die Ministerin nimmt etwas mit."
ICE-Werk bei Nürnberg: OB König will "hierfür keinen Wald verkaufen"
Sie glaube auch, dass Schreyer in künftigen Gesprächen die gewonnenen Informationen einbringen könne, auch wenn sie vor Ort keine konkreten Versprechungen machen konnte. Dem Aufruf zu Gelassenheit wolle sie aber nicht folgen.
Fahren Sie auch regelmäßig mit der Bahn? Dann treten Sie doch unserer jeweiligen Facebook-Gruppe bei:
1. Da sind zunächst die Regional- und S-Bahnen in Richtung Bamberg über Erlangen und Forchheim sowie die verbunden Nebenstrecken. Hier können Sie der Facebook-Gruppe beitreten!
2. Die Facebook-Gruppe für Bahnfahrer von und in Richtung Würzburg plus alle Nebenstrecken findet sich unter diesem Link.
3. Wer die Strecke Richtung Ansbach Schwabach, Roth und Treuchtlingen nutzt, ist hier genau richtig. Unter diesem Link können Sie der Gruppe beitreten.
4. Alle, die in Richtung Neumarkt, Regensburg, Allersberg oder München unterwegs sind, können sich in dieser Facebook-Gruppe beteiligen.
5. Zu guter Letzt gibt es noch eine Seite für die Reisenden in Richtung Pegnitz und Bayreuth und die Nutzer der Gräfenbergbahn. Hier können Sie der Gruppe beitreten. Die fünf Facebook-Gruppen werden von unserer Redaktion betreut und moderiert.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen