Uraltes Handwerk

Gunzenhausen im Klöppelfieber: Das wird auf dem Kongress geboten

Isabel-Marie Scherb

Lokalredaktion Gunzenhausen

E-Mail zur Autorenseite

21.04.2022, 11:00 Uhr
Klöppeln ist ein interessantes Handwerk, mit dessen Hilfe erstaunliche Erzeugnisse entstehen.

© Stefan Hippel, NN Klöppeln ist ein interessantes Handwerk, mit dessen Hilfe erstaunliche Erzeugnisse entstehen.

Von Freitag, 22. April, bis Sonntag, 24. April, findet in Gunzenhausen eine außergewöhnliche Veranstaltung statt: der 38. Klöppelspitzen-Kongress. Organisiert wird er vom Deutschen Klöppelverband. Als Schwerpunkt hat der Verein heuer die Valenciennes-Spitze gewählt. Diese sehr alte Technik kommt aus dem Frankreich des 17. Jahrhunderts.

Freitag und Samstag hat der Kongress von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Sonntag von 9 bis 12 Uhr. Eine Tageskarte kostet für die ersten beiden Tage je 20 Euro, am Sonntag 10 Euro. Für Bürgerinnen und Bürger aus Gunzenhausen gibt es ermäßigte Tageskarten in der Tourist-Information, informiert die Stadt. Im Preis enthalten ist die kostenlose Mitfahrt im Shuttlebus. Erhältlich sind die Karten an zwei Kassen: In der Gunzenhäuser Stadthalle (Isleplatz 1) und in der Stephani-Schule (Hindenburgplatz 2) am Eingang Saarstraße.

Denn der Kongress verteilt sich schier über die ganze Stadt: von der Stadthalle, der Grundschule Süd (Theodor-Heuss-Straße 1), der Stephani-Schule (Hindenburgplatz 2), der Volkshochschule (Nürnberger Straße 32) über das Katholisches Pfarrheim (Nürnberger Straße 29) bis hin zum Kunstforum M11 (Marktplatz 11).

Besucherinnen und Besucher erwarten umfangreiche Ausstellungen mit modernen und historischen und Spitzen. Zudem können Klöppelmaterialien in den Turnhallen der Stephani-Schule erworben werden. Abgerundet wird das Programm durch Vorträge über Spitzenthemen in der Stadthalle.

Programm am Freitag:

  • 10 Uhr: Stadtführung, Treffpunkt vor der Stadthalle am Festplatz
  • 11 Uhr: Vortrag "Blüten in der Valenciennes" von Claudia Schuster in der Stadthalle
  • 14 Uhr: Vortrag "Valenciennes-Spitzen in den Sammlungen von Jan Geelen und Henk van der Zanden" von Maria Steur in der Stadthalle
  • 15 Uhr: Vortrag zum Wettbewerb "Dick und Dünn" von Marianne Geißendörfer
  • 19 Uhr: Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) in der Stadthalle

Programm am Samstag:

  • 10 Uhr: Vortrag "Spitzen im Taschenformat" von Barbara Luderich in der Stadthalle
  • 15 Uhr: Vortrag "Filzen und Klöppelspitze" von Mireille Finger in der Stadthalle

Programm am Sonntag:

  • 10 Uhr: Vortrag "Heiligenspitzen im 18. Jahrhundert" von Ann E. Wild
  • Um 12 Uhr endet dann der 38. Klöppelspitzen-Kongress.

Weiteres Programm neben den Vorträgen

Alle Ausstellungen und die Händlerhallen haben Freitag und Samstag je von 9 bis 17 Uhr geöffnet, am Sonntag von 9 bis 12 Uhr. Die Ausstellungen befinden sich an den genannten sechs Standorten (Stadthalle, Grundschule Süd, der Stephani-Schule, vhs, katholisches Pfarrheim, M11). So sind auf dem Gelände der Grundschule Süd unter anderem Valenciennes-Spitzen, geklöppelte Taschen, Brettspiele und Eisenbahnen zu finden. In der vhs findet Schauklöppeln statt. Die Händler sind in den Räumlichkeiten der Stephani-Schule untergebracht.

An diese Öffnungszeiten halten sich ebenfalls das Kongressbüro, die Hauptkasse, der Bücherstand und der Flohmarkt bzw. Antiquariat des Deutschen Klöppelverbands sowie die Stände der Arbeitskreise - alles zu finden in der Stadthalle.

Weitere Details gibt es auf der Homepage des Deutschen Klöppelverbands.

Keine Kommentare