"Schlechtwetterbote"

Leuchtende Kreise um die Sonne: Das hat es mit dem Himmelsphänomen in Franken auf sich

Theresa Neuß

Werkstudentin

E-Mail zur Autorenseite

07.05.2025, 05:00 Uhr
Auch über dem Rothsee war der besondere Effekt zu sehen.

© Herbert Bauer Auch über dem Rothsee war der besondere Effekt zu sehen.

In letzter Zeit war in Franken immer wieder ein besonderes Himmelsspektakel zu beobachten: Ein heller, manchmal farbiger Ring rund um die Sonne - sogenannte Halos. Mit bloßem Auge sind sie oft leicht zu übersehen, dabei gibt das Phänomen laut Wetterexperten hilfreiche Hinweise auf das Wetter.

So entstehen die Lichtkreise

Der Begriff "Halo" stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "Scheibe". Nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) zeigt sich ein Halo in seiner einfachsten Form als ein farbloser Lichtkreis in einem Abstand von etwa 22 Grad zur Sonne. Es können allerdings auch verschiedene Ausprägungen auftreten - mit mehreren Ringen oder sogenannten Nebensonnen.

Die Erscheinung entsteht laut DWD, wenn Sonnenlicht an Eiskristallen in sogenannten Cirruswolken - sehr feien Wolken in einer Höhe von 5000 bis 13.000 Metern - gebrochen wird. Das Licht wird dabei in einem bestimmten Winkel abgelenkt, wodurch der charakteristische Ring um die Sonne entsteht. Weil Cirruswolken ganzjährig vorkommen, können Halos zu jeder Jahreszeit auftreten. Im Winter zeigen sich Halos manchmal auch bei Eisnebel oder in der Nähe von Schneekanonen, etwa in Skigebieten.

Mehr als nur ein schönes Naturphänomen

Halos sind nicht nur ein schönes Naturphänomen, sie können auch als Wetteranzeichen dienen. Laut dem Wetterportal wetteronline.de bringen die dazugehörigen Cirruswolken häufig eine Warmfront am Boden mit sich. Oft folgt darauf innerhalb von ein bis zwei Tagen Regen. Deshalb gelten Halos dem Wetterportal zufolge als "Schlechtwetterboten".

Ob es sich tatsächlich um einen 22-Grad-Halo handelt, lässt sich laut Wetterexperten mit einem einfachen Trick abschätzen: Arm ausstrecken und den Daumen auf die Sonne legen. Wenn die Spitze des kleinen Fingers auf den Ring zeigt, passt der Abstand.