Neustadt: Impulse für mehr Grün in der Stadt

30.04.2021, 17:13 Uhr
Bei der digitalen Informationsveranstaltung gab die Landtagsabgeordnete Ursula Sowa Impulse zu mehr Grün in der Stadt.

© Bündnis90/Die Grünen Bei der digitalen Informationsveranstaltung gab die Landtagsabgeordnete Ursula Sowa Impulse zu mehr Grün in der Stadt.

Die baupolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen begann mit den vielfältigen kommunalpolitischen Themen, bei denen die Stadtbegrünung eine wichtige Rolle spielt. Hier wurden die offensichtlichen Punkte, wie Umwelt- und Klimaschutz oder Gesundheitsaspekte, aber auch die soziale und ökonomische Funktion von Stadtgrün herausgestellt.

Anschließend wurde den TeilnehmerInnen die Vielfalt der möglichen Realisierungen von Stadtgrün präsentiert und dazu festgestellt: "Hier sind der Kreativität von Stadtplanern kaum Grenzen gesetzt – unabhängig von der Größe der Kommune". Man habe sich speziell von Ideen zur Dach- und Fassadenbegrünung inspirieren lassen können, so Muck. Die Initiativen von "Green City München" hätten mit einer "Wanderbaumallee" aufgezeigt, wo überall mehr Grün möglich ist und welche positiven Auswirkungen dies auf die unmittelbare Umwelt habe. Ebenfalls vorgestellt wurden "mobile Begrünungsideen" von "Arup London".

Doppelte Innenentwicklung ans Herz gelegt

Besonders wurde von der versierten Referentin Ursula Sowa allen kommunalen Entscheidungsträgern das Konzept der "Doppelten Innenentwicklung" an Herz gelegt. Ihnen wurden verbindliche qualifizierte Freiflächengestaltungspläne empfohlen, "die Überplanungen von Flächenreserven baulich und hinsichtlich urbanen Grüns vereinen". Zudem wurde unter Hinweis auf die Städtebauförderung, wodurch Programme der Kommune mit 60 Prozent bezuschusst werden, ein großes Spektrum an Möglichkeiten zur Integration von Stadtgrün in Förderprogramme aufgezeigt.

Auch "Historische Grün- und Gartenanlagen" sowie Grünflächen im Wohnumfeld waren Thema beim Impulsabend der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Auch "Historische Grün- und Gartenanlagen" sowie Grünflächen im Wohnumfeld waren Thema beim Impulsabend der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. © o.n.

In der angeschlossenen Diskussionsrunde wurden viele dann speziell auf Neustadt bezogene Themen aufgegriffen oder Fragen zur möglichen Vorgehensweise in kommunalen Gremien oder als Bauherr beantwortet. Hinsichtlich der Gestaltung eines Schulhofs hat die Referentin sogar angeboten, sich diesen Fall vor Ort gemeinsam anzusehen.

Einziger Wermutstropfen sollte für die Veranstalter "die fehlende Teilnahme unserer Kolleginnen und Kollegen aus dem Neustädter Stadtrat" sein. Trotz rechtzeitiger Einladung und Bekanntmachung sei kein einziges Stadtratsmitglied außerhalb der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erschienen, bedauerte es deren Vorsitzender David Muck gegenüber NN-Online. Stattdessen sei sogar ein Termin kurz vor diesem Vortrag anberaumt, der sich unter anderem mit der Freiflächengestaltung beziehungsweise Grünordnung in einem künftigen Baugebiet beschäftigt habe. Muck stellte dazu fest: "Klima- und Umweltschutz ist leider nicht erledigt mit der Beantragung der Einstellung eines Klimamanagers, sondern zeigt sich, wenn es um die Umsetzung der Möglichkeiten und Details geht".

Keine Kommentare