Sandsteinhaus blieb erhalten

Ansichtskarten und Likör: Schreibwarenhändler Hackl und die Sulzbacher Straße vor 100 Jahren

11.7.2023, 15:00 Uhr
Um 1908 zeigte sich die Sulzbacher Straße an der Einmündung der Deichslerstraße noch als beschauliche kleine Vorstadtwelt mit breiten Gehsteigen, die zum Flanieren einluden.  

© Ansichtskarte Verlag Karl Hackl (Sammlung Sebastian Gulden) Um 1908 zeigte sich die Sulzbacher Straße an der Einmündung der Deichslerstraße noch als beschauliche kleine Vorstadtwelt mit breiten Gehsteigen, die zum Flanieren einluden.  

Flanieren an der Hauptstraße – vor über einem Jahrhundert war das noch möglich und höchst beliebt. Fast in jedem Haus an den großen Nürnberger Promenaden war ein Geschäft zu finden. So auch am östlichen Ende der Sulzbacher Straße.

Eine goldene Regel des Einzelhandels besagt: Geld verdient man da, wo die Menschen sind. Wo also lohnt sich ein Schreibwarenladen mehr als an einer großen Ein- und Ausfallstraße? Das wird sich auch Karl Hackl gedacht haben, als er anno 1908 sein Lädchen im Erdgeschoss des Hauses von Metzgermeister Macher in der Sulzbacher Straße 101 (bis zur Neuvergabe der Hausnummern im Jahr 1897 Nr. 37) eröffnete.

Likörfabrik im Hinterhof

Für eine Papeterie gehörte eine Auswahl an Ansichtskarten zum guten Ton. Immerhin war sie – neben dem Brief und weit vor dem Fernsprecher, den noch kaum jemand besaß – seinerzeit das Fernkommunikationsmittel der Wahl. Einige Motive verlegte er selbst, so auch unsere historische Ansicht, die Hackls Geschäft als zweites Haus von rechts und seine nähere Umgebung an der Einmündung der Deichslerstraße zu Anfang des letzten Jahrhunderts zeigt.

In unseren Tagen – die Aufnahme stammt von 2016 – dominiert der fahrende Verkehr das Bild. Die Bausubstanz hat im Weltkrieg gelitten, doch Hackls Haus ist noch da.  

In unseren Tagen – die Aufnahme stammt von 2016 – dominiert der fahrende Verkehr das Bild. Die Bausubstanz hat im Weltkrieg gelitten, doch Hackls Haus ist noch da.   © Boris Leuthold

Die Geschäfte liefen gut, und so erweiterte der rührige Kaufmann sein Portfolio 1911 um Zigarren und Zigaretten – und um ein weiteres "Laster": Likör! Den produzierte er offenbar selbst. Denn das städtische Gewerberegister vermerkt unter Eintrag 3329 des nämlichen Jahres ausdrücklich eine "Likörfabrik", die Hackl im Hinterzimmer betrieben haben wird. Das Rückgebäude im Hof mit dem auffällig hohen Schornstein belegte eine Eisendreherei.

Endlose Blechlawinen und Straßenbahngedonner

Auch heute steppt an der Sulzbacher Straße der Bär. Allerdings hat das Auto den Menschen weitgehend aus dem Straßenbild verdrängt. Tag für Tag wälzen sich endlose Blechlawinen die mittlerweile vierspurig ausgebaute Fahrbahn entlang, donnert die Straßenbahn unablässig hindurch und lässt die Fensterscheiben der angrenzenden Häuser erzittern.

Um 1911 gönnten sich die Hackls eine Fotokarte ihres Hauses für Verwandte und Freunde. Links vor der Schreibwarenhandlung stehen Karl Hackl und seine Lieben.  

Um 1911 gönnten sich die Hackls eine Fotokarte ihres Hauses für Verwandte und Freunde. Links vor der Schreibwarenhandlung stehen Karl Hackl und seine Lieben.   © unbekannt, Sammlung Sebastian Gulden

Wenn auch etwas weniger drastisch als am altstadtnahen Teil der Hauptstraße, der 1945 fast gänzlich in Trümmern lag, zeigen die hiesigen Gebäude die Spuren des letzten Weltkriegs. Von den Nachbarhäusern Nr. 99, 95 und 91 (drittes, fünftes und sechstes Haus von rechts in unserer Bildfolge) sind immerhin die unteren Geschosse geblieben, wenn auch mit modernen Aufstockungen. Haus Nr. 97 (viertes von rechts) zeigt sich äußerlich vereinfacht.

Von den auf der alten Ansicht nur schematisch wiedergegebenen Mietspalästen Richtung Stadtmitte haben zumindest zwei die Zeiten leidlich gut überstanden, wenn auch mit schmerzlichen Verlusten: Die Druckwellen der Bombenexplosionen rundum haben ihre Dachlandschaften im wahrsten Sinne des Wortes weggepustet. Haus Nr. 103 (auf den Fotos ganz rechts angeschnitten) ist nach dem Krieg völlig neu errichtet worden und gehört mit seinem originalen Ladeneinbau und der Balkonachse an der Ostseite zu den interessanteren Zeugnissen der 1950er und 1960er Jahre an der Sulzbacher Straße.

Die Häuser Sulzbacher Straße 101 und 103 (von links) im Abendrot. Den Schreibwarenladen gibt es noch heute, allerdings weit größerem Verkehrslärm ausgesetzt.  

Die Häuser Sulzbacher Straße 101 und 103 (von links) im Abendrot. Den Schreibwarenladen gibt es noch heute, allerdings weit größerem Verkehrslärm ausgesetzt.   © Boris Leuthold

Das Heim der Hackls und das Mietshaus Sulzbacher Straße 94 (vormals Nr. 30 a) schräg gegenüber zählen dagegen zu den wenigen Bauten, die sich ihr historisches Kleid gut bewahrt haben. Der lebhaft geschwungene Zwerchgiebel der Sulzbacher Straße 101 mit verfremdeten toskanischen Pilastern, Rankenornament und eckigen Voluten zeugt von einem Um- und Ausbau des Hauses im Jugendstil. Der Rest des Bauwerks hingegen dürfte viel älter sein – die stichbogigen Fenster mit profilierten Gewänden und die altertümlichen Turmgauben zeigen es – und aus der Zeit bald nach Mitte des 19. Jahrhunderts stammen.

Beliebte Eckkneipe

Bis in die jüngere Vergangenheit lag im Parterre der Sulzbacher Straße 94 die beliebte Eckkneipe "Zum Sendelsgarten". Die hörte nicht etwa auf den Namen eines alten Bürgergartens; vielmehr bezog er sich wohl auf die Zimmermannsfamilie Sendel, die das Grundstück bis zum Bau des Hauses 1887 innehatte. Freilich nicht original sind das verputzte und knallrot gestrichene Erdgeschoss und die weiße Fassung der spätklassizistischen Pilaster, Gesimse und Fensterrahmungen. Die nämlich zeigten einst – so war es in Nürnberg üblich – ihre natürliche Sandsteinoberfläche.

Sie hat sich stark gewandelt, jene kleine Welt des Herrn Hackl. Und doch: Noch heute ist in dem kleinen Haus an der Sulzbacher Straße ein Schreibwarenladen zu Hause. Manche Dinge überdauern eben, selbst inmitten des größten Wandels.

Diese Serie lädt zum Mitmachen ein. Haben Sie auch noch alte Fotos von Ansichten aus Nürnberg und der Region? Dann schicken Sie sie uns bitte zu. Wir machen ein aktuelles Foto und erzählen die Geschichte dazu. Per Post: Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung, Lokalredaktion, Marienstraße 9, 90402 Nürnberg; per E-Mail: redaktion-nuernberg@vnp.de

Noch viel mehr Artikel des Projekts "Nürnberg – Stadtbild im Wandel" mit spannenden Ansichten der Stadt und Hintergründen finden Sie unter www.nuernberg-und-so.de/thema/stadtbild-im-wandel oder www.facebook.com/nuernberg.stadtbildimwandel


Aufwändig recherchierte Artikel wie dieser sind in der Regel nur für Abonnenten lesbar – als besonderes Geschenk stellen wir diesen Text aber allen Nutzern zur Verfügung. Alle exklusiven Inhalte lesen Sie hier auf nn.de

Verwandte Themen