Geraubte Münchner Zaunfahne: Kripo hat drei Anbieter ermittelt

14.04.2014, 06:00 Uhr
Ein Stich ins Südkurven-Herz: Vor einigen Wochen präsentierten Nürnberger Ultras eine erbeutete Fahne aus der Münchner Fankurve.

© Sportfoto Zink / MaWi Ein Stich ins Südkurven-Herz: Vor einigen Wochen präsentierten Nürnberger Ultras eine erbeutete Fahne aus der Münchner Fankurve.

Beim Süd-Derby zwischen dem 1. FCN und Bayern München am 8. Februar war das 40 Meter lange, rote Stoffstück auf den Nürnberger Stadionblöcken 9 und 11 aufgetaucht (die NZ berichtete). Vermummte Nürnberger Ultras hielten das Banner mit der weißen Aufschrift „Südkurve – Herz und Seele unseres Vereins“ in die Höhe und zerrissen es dann genüsslich. In den folgenden Tagen sorgte ein eBay-Verkäufer für Furore, der – unter deutlicher Anspielung auf die Münchner Zaunfahne – „Ein Stück roten Stoffes“ zur Versteigerung anbot.

Mit Unterstützung der Auktionsplattform konnte die Kripo inzwischen sogar drei Anbieter angeblicher „Schickeria“-Fahnenstücke ausmachen. Im ersten Fall machte der Inhaber den Ermittlern glaubhaft, dass sein PC von Unbekannten gehackt worden und so das eBay-Angebot entstanden war. Das berichtete die Sprecherin der Nürnberger Staatsanwaltschaft, Antje Gabriels-Gorsolke, auf Anfrage der Lokalredaktion.

Bei dem Betreiber des zweiten eBay-Accounts handelte es sich ganz offensichtlich um einen Trittbrettfahrer. Nach dem Fahnen-Eklat im Nürnberger Stadion pilgerte er zu einem Innenstadt-Kaufhaus, kaufte dort diverse Stoffe und ließ sich daraus eine Zaunfahne nähen. Diese Stoffbahn zerriss der junge Mann schließlich und bot Stücke davon als echte Teile des „Schickeria“-Banners bei eBay an. Die Kripo brachte ihn wegen Betrugs zur Anzeige.Im dritten Fall laufen die Ermittlungen noch. Hier dürfte es sich um das eBay-Mitglied „mckingchris“ handeln, das ein rotes Stoffstück mit der Kennzeichnung „Ersatzteil/defekt“ eingestellt hatte. Im Text hieß es damals: „Beim heimgehen im Dreck liegen fand ich einen roten Fetzen. Es handelt sich möglicherweise um ein Stück der Südkurvenfahne aus München.“ Es liefen zahlreiche Gebote bis weit über 600 Euro ein. Vier Tage später, noch vor dem regulären Auktionsende, war das Angebot plötzlich verschwunden.

Wer raubte das Bayern-Banner?

Das Banner war der Augapfel der Münchner Ultra-Gruppierung „Schickeria“. Ultras und normale Fans hatten die Fahne vor etlichen Jahren gemeinsam hergestellt; sie begleitete über viele Spielrunden hinweg die Heimbegegnungen des FC Bayern als Zaunschmuck über dem Unterrang der Südkurve. Im November 2011 wurde die 40 Meter lange Stoffbahn nach dem Heimspiel gegen den SSC Neapel einem Münchner Fan im heimischen Treppenhaus gewaltsam abgenommen, der die Reliquie zu Hause aufbewahren wollte. Sowohl die Münchener Fanszene als auch die Polizei gehen davon aus, dass die Tat auf das Konto der Nürnberger „Banda di Amici“ ging. Beweise dafür fanden sich – trotz Hausdurchsuchungen – zu keinem Zeitpunkt.

Nach dem Vorfall beim Süd-Derby im Nürnberger Stadion verfolgte die Kripo zwei neue Ansätze: In der Nordkurve lag nach dem Abpfiff ein 60 mal 40 Zentimeter großes Stück des Banners mit einem Buchstaben. Daneben wollten die Ermittler die Polizei- Videos von dem spektakulären Auftauchen der Zaunfahne sowie deren Zerstörung im Stadion auswerten. Auch diese Ermittlungen verliefen offenbar im Sande.

Der eBayer „mckingchris“ ist seit dem Fahnen-Angebot nicht mehr aktiv gewesen. Seine Seite, die seit 20. Mai 2005 angemeldet ist, existiert bis heute.

Verwandte Themen


9 Kommentare