Zu viele Keime
Nach Wasserproben im Wöhrder See: Was bedeutet das für Schwimmgäste der Norikusbucht ?
14.08.2023, 21:22 Uhr
Am Sonntag fand erneut der Triathlon Nürnberg statt - oder besser: Sollte stattfinden. Denn nur wenige Stunden vor Beginn wurde er in einen Duathlon umbenannt. Geschwommen wurde am Sonntag nicht bei dem Event. Der Grund: Der Wert der Kolibakterien der letzten Probe des Wassers im Wöhrder See war fünfmal so hoch, wie zulässig.
Aber was bedeutet das für Badegäste, die regelmäßig in die Norikusbucht springen, in die das Wasser des Sees fließt? Ein Badeverbot gibt es nämlich nicht. Das liegt daran, dass das Wasser zuvor zwei Phasen durchläuft, in denen unter anderem ein Damm das Wasser filtert. Dadurch unterscheidet sich die Wasserqualität dort von der im Wöhrder See.
Die Werte im Wasser dort werden vier Mal im Jahr überprüft, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Klar ist aber: Die Wasserqualität in der Norikusbucht schwankt. Dort zu Baden birgt also immer ein gewisses Restrisiko. Was laut des Leiters des Wasserwirtschaftsamts in Nürnberg der Grund für die erhöhten Werte im Wasser ist, was die Bakterien auslösen können und wie die Stadt Nürnberg jetzt reagieren will, lesen Sie im Hintergrundartikel auf NN.de.