Blick in die Zukunft
Revolutionäres Konzept in Nürnberg? Zirkuläres Kaufhaus soll über Auswirkungen des Konsums aufklären
14.05.2025, 17:36 Uhr
Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist im Alltag oftmals nicht sichtbar, wie sich der tagtägliche Konsum auf Ressourcen, Umwelt und vieles mehr auswirkt. Die Stadt Nürnberg plant daher einen Ort, „an dem sichtbar wird, wie Ressourcen effizienter genutzt“ werden können. Auch auf das Thema Abfall soll in dem gleichen Zuge eingegangen werden. Vor allem, wie dieser minimiert werden könnte.
Laut der Mitteilung sollen in einem Zirkulären Kaufhaus namens ZirKa, das als eine Art Erlebnisort gestaltet werden soll, „gebrauchte und aufbereitete Waren verkauft werden“. Außerdem soll es dort zukünftig - sobald das Projekt abgeschlossen ist - dann auch Verleih- und Mietangebote geben. Auch Bildungsangebote, sowie Workshops zu den Themen Reparatur und Upcycling seien geplant.
In den Räumen der Technischen Hochschule Nürnberg wird im Zuge des Zukunftsforums 1.5 Mittelfranken, das in diesem Jahr unter dem Motto „Suffizienz: Genug für alle(s)“ läuft, bereits ein Blick in die Zukunft geboten. Diese Veranstaltung findet am 24. Mai statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, am Vormittag durch einen Stakeholder Workshop zum Projekt Zirkuläres Kaufhaus führen. Hierfür müssen sich Interessierte allerdings anmelden. Danach geht es laut Mitteilung der Stadt noch im Green Office weiter, wo weitere Interessierten eingeladen sind.
Die Veranstaltung zum Thema „Zirkuläres Kaufhaus“ findet dann anschließend am 24. Mai um 14 Uhr in der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm am Kesslerplatz 12 im Green Office (Raum KV. 005) statt. Bei der Veranstaltung zeigen auch zahlreiche andere Ausstellende „bereits existierende Bausteine für ein Zirkuläres Kaufhaus in Nürnberg.“
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen