Hinweistelefon eingerichtet

Nach drittem Einsatz in Schwabach: Kripo ermittelt wegen Verdacht auf Brandstiftung - Zeugen gesucht

Erika Balzer

Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

Alicia Kohl

Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

Saskia Muhs

Online-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

07.05.2025, 17:38 Uhr
Zum dritten Mal rückte die Polizei wegen eines Brandes in dem Gebäude aus.

© NEWS5 / Felix Besold Zum dritten Mal rückte die Polizei wegen eines Brandes in dem Gebäude aus.

Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr sind am Dienstagabend um 21.05 Uhr in die Nürnberger Straße in Schwabach gerufen worden. Der gesamte Dachstuhl des - wegen des ersten Brandes unbewohnten - dreistöckigen Gebäudes habe am Abend Feuer gefangen, sagte ein Polizeisprecher. Die Zwischendecke über dem zweiten Obergeschoss brach demnach zusammen.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf schwere Brandstiftung. Sie bittet Zeugen, denen vor Ausbruch des Brandes gegen 21.05 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, sich zu melden. Unter der Rufnummer 0911 2112 - 3333 ist ein Hinweistelefon geschaltet. Auch andere sachdienliche Hinweise können dort mitgeteilt werden.

14 Personen im Nachbarhaus wurden evakuiert

Allein dieses Mal dürfte ein Schaden von rund 750.000 Euro entstanden sein. Die Brandursache sei noch unklar, heißt es weiter. Die Feuerwehr Schwabach sowie die Stadtteilfeuerwehren Limbach und Unterreichenbach rückten mit rund 20 Fahrzeugen und zahlreichen Einsatzkräften an, um das Feuer zu bekämpfen, berichtet das Polizeipräsidium Mittelfranken in einer Pressemitteilung noch am Dienstagabend.

Unterdessen sperrte die Polizei die umliegenden Straßen ab und evakuierte vorsorglich die 14 Bewohner des Nachbarhauses. Diese wurden durch den Rettungsdienst und das Technische Hilfswerk betreut. Sie hätten nach rund zweieinhalb Stunden, gegen Mitternacht, in ihre Wohnungen zurückkehren können. Rund fünf Stunden lang war die Feuerwehr laut dem Sprecher im Einsatz. Gegen 2.25 Uhr war der Brand gelöscht. Die Aufräumarbeiten wurden im Laufe des Mittwochs fortgesetzt.

Der dritte Brand in wenigen Wochen

Zum ersten Mal hatte es Ende März in dem damals noch bewohnten Haus mit fünf Wohnungen gebrannt. Mehrere Fahrräder im Treppenhaus standen in Flammen, ein 20-Jähriger erlitt laut Polizei eine leichte Rauchvergiftung. Das Gebäude war nach dem Feuer nicht mehr bewohnbar. Die Ermittler gingen von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Am 13. April brach der zweite Brand aus. Näheres zu diesem Feuer war zunächst unbekannt.

Dieser Artikel wurde am 7. Mai um 17.05 Uhr aktualisiert.


Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.