Kulturhauptstadt 2025: Diese Projekte plante Nürnberg 17 Bilder 30.9.2019, 17:23 Uhr Die Bewerbung Nürnbergs um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 ist einen großen Schritt weiter: Das 60-seitige Bewerbungsbuch "Bid Book" ist eingereicht, wir stellen hier die wichtigsten Projekte in Kürze vor. 1 / 17 Jetzt heißt es Daumen drücken: Das zweite und finale Bewerbungsbuch zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ist eingereicht. Wir stellen hier die wichtigsten Projekte vor. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie. © Christine Dierenbach/Presse und Informationsamt Stadt Nürnberg 2 / 17 Kongresshalle Die Kongresshalle soll als Kultur- und Kreativort erschlossen werden. Dort sollen Ateliers, Proberäume und sogar Bühnen entstehen. © Roland Fengler 3 / 17 Zeppelintribüne Auch die Zeppelintribüne steht im Fokus der Bewerbung. Der Künstler Jonathan Meese wird sich kritisch mit der Zeppelintribüne und dem Zeppelinfeld auseinandersetzen. © Michael Fischer 4 / 17 Direktbus zwischen Nürnberg und Ljubljana Ein Direktbus soll zwischen Sloweniens Kulturhauptstadt 2025 (Piran oder Ljubljana) und Nürnberg verkehren. Außerdem möchte man in einigen Projekten mit der zusammenarbeiten, um die europäische Gemeinschaft zu stärken. © dpa 5 / 17 Symposium Urbanum Das Symposium Urbanum widmet sich 2021 und 2025 dem Thema Kunst im öffentlichen Raum und fragt: Wem gehört die Stadt? © Julia Vogl 6 / 17 U1 in Nürnberg Die U-Bahnlinie 1 soll zum Kulturort und dem "QU 1 - Amt für Ideen" werden. Entlang der U-Bahnlinie sollen Orte kulturell neu erschlossen werden. © VAG 7 / 17 Projekt "gameON2025" Spielen ist ein wichtiges und traditionsreiches Thema in Nürnberg - auch für die Bewerbung. Beim Projekt "gameON2025" haben junge Menschen aus der Metropolregion gemeinsam digitale Spiele entwickelt. © Günter Distler 8 / 17 Haus des Spiels Im Pellerhaus wird das "Haus des Spiels" als neuer Kreativort und Begegnungsstätte eingerichtet. © DSAN 9 / 17 Bei der Nürnberger Haushaltsbefragung von 20.000 Menschen im Dezember 2019 wurden auch die Interessen der Nürnbergerinnen und Nürnberger abgefragt. Aus der Befragung sind viele neue Formate mit lokalen Partnern entstanden. © colourbox.de 10 / 17 Neues im Museum Industriekultur Das Museum Industriekultur wird von 2023 bis 2025 neu aufgestellt und soll sich dem Thema Zukunft der Arbeit widmen. © Ralf Rödel 11 / 17 Neues Museum Im Neuen Museum fand von Juni bis bis September 2020 das Projekt "Stadtmacherei – kreative Arbeit für das Nürnberg von morgen" statt. Darin wurden die Kollektive, Vereine und Orte vorgestellt, welche die Stadt lebenswert machen. Das Projekt gibt es weiterhin online zu sehen. © Neues Museum 12 / 17 Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Das Germanische Nationalmuseum zeigt 2025 die Ausstellung "Nürnberg und der Wert der Vergangenheit – eine Stadt im Wandel". © Germanisches Nationalmuseum 13 / 17 12-Sterne-Hotel für Kinder Für Kinder soll ein 12-Sterne-Hotel entstehen. 12 Sterne sind auf der europäische Flagge zu sehen - und deshalb soll ein Haus mit 12 Räumen von Kindergruppen aus der EU künstlerisch gestaltet werden. © Bernd von Jutrczenka, dpa 14 / 17 Dürerhaus Dürers Gesamtwerk soll in einer digitalen Installation lebendig werden. Für das Dürerhaus wird zudem eine Audioinstallation erarbeitet. © Michael Matejka 15 / 17 Alte Feuerwache 1 In den Garagen der alten Feuerwache 1 wird "The Garage Project" angesiedelt. Das Konzept soll die regionale Vernetzung vorantreiben. © Horst Linke 16 / 17 Popup-Observatorien Im August 2025 wird in die Sterne geschaut. Am Burgberg sowie auf den vielen Hügeln der Region sollen Popup-Observatorien aufgebaut werden. © imago images/Ingo Wächter 17 / 17 Das 100-seitige Bewerbungsbuch mit vielen Ideen und Visionen für Nürnberg ist abgegeben. Die Entscheidung der Jury über den Titel wird am 28. Oktober 2020 fallen. © Olivia Barth-Jurca/Stadt Nürnberg Verwandte Themen Kulturhauptstadt Nürnberg Kultur-Nachrichten