City Kongress

Leerstand, Klima und Mobilität: Stadt Nürnberg sucht neue Konzepte für Innenstadt

Minh Anh Nguyen

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

21.05.2025, 11:51 Uhr
Die Nürnberger Königstraße in Richtung Frauentorturm. Für die Altstadt plant die Stadtregierung nun Großes.

© IMAGO/Ardan Fuessmann Die Nürnberger Königstraße in Richtung Frauentorturm. Für die Altstadt plant die Stadtregierung nun Großes.

Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik finden sich am 27. Mai 2025 zum Nürnberger City Kongress im Historischen Rathaussaal ein. Wie die Stadt Nürnberg mitteilt, werden die Teilnehmenden über die Weiterentwicklung der Stadt diskutieren: „Unser gemeinsames Ziel ist es, tragfähige Perspektiven für die Innenstadt von morgen zu entwickeln,“ betont Oberbürgermeister Marcus König.

Neben einem nötigen Wandel in puncto Leerstände muss der Kongress auch Fragen zur Mobilität und zum Klima klären. Organisiert wird das Treffen vom Stab Innenstadt im Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat in Zusammenarbeit mit weiteren Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung.

Ein positives Signal gäbe es vorab. Die Stadt verweist dabei auf eine bundesweite Studie der IFH Köln, laut welcher die Nürnberger Innenstadt gut bewertet wird. Demnach werde die Innenstadt von allen Altersgruppen besucht. Anhand positiver Weiterempfehlungswerte könne abgelesen werden, dass die Innenstadt geschätzt wird - und Potenzial hat. Zentrale Anliegen sind Verbesserung der Infrastruktur, aktives Leerstandsmanagement und besonders Maßnahmen zur Aufenthaltsqualität. Wie die Stadt mitteilt, werden die vollständigen Studienergebnisse im Rahmen des Kongresses erstmals öffentlich vorgestellt.

„Die Aufgaben, vor denen wir stehen, sind anspruchsvoll – gleichzeitig haben wir die richtigen Grundlagen, um sie zu meistern“, sagt Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier. Jetzt wolle man starke Impulse setzen und mit relevanten Akteuren Lösungen finden.

Zur Weiterentwicklung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) werden neben dem City Kongress auch Expertengespräche und eine öffentliche Werkstatt stattfinden. Bei der Werkstatt sollen Bürgerinnen und Bürger dann Perspektiven und Anregungen einbringen können.

INSEK: Was die Stadt für die Altstadt will

Die Stadt hatte in den Jahren 2011/12 erstmals Leitgedanken und Ziele für den künftigen Stadtentwicklungsprozess formuliert. Für einzelne Stadtviertel wurden je Ziele erörtert und für die Altstadt wollten die Verantwortlichen mehr Qualität, einen attraktiveren Landschaftsraum Pegnitz, neues Wohnen, einen Mehrwert für Atmosphäre, mehr soziale Teilhabe und Arbeiten am Stadtbild. Die Realisierung gelang für einzelne Kernthemen mehr als für andere.

2020 folgte schließlich die Anpassung und teilweise neu Ausrichtung. Neben der Qualität und sozialen Teilhabe verfolgt die Stadt nun auch das Ziel, das Stadtklima zu verbessern, die Lebensqualität zu steigern und die Vielfalt der Altstadt zu fördern. Zudem gehören Mobilität und Erreichbarkeit zu den übergeordneten Zielen.

Verwandte Themen


Keine Kommentare