Weitere Abschnitte in Planung

Beliebtes Urlaubsland ändert Tempolimit auf Autobahnen - Was deutsche Urlauber jetzt wissen müssen

Alina Boger

Werkstudentin

E-Mail zur Autorenseite

19.05.2025, 15:29 Uhr
Auf den niederländischen Autobahnen gibt es seit neuestem eine Änderung. (Symbolbild)

© IMAGO/Maximilian Koch Auf den niederländischen Autobahnen gibt es seit neuestem eine Änderung. (Symbolbild)

Wer das letzte Mal vor 2020 in den Niederlanden war, dürfte sich nun fragen, worum es hier überhaupt geht - und wer nach 2020 das Land besucht hat, freut sich möglicherweise. In beiden Fälle steht fest: Die Niederlande ändern auf mehreren Streckenabschnitten das Tempolimit auf Autobahnen.

Wie unter anderem der ADAC auf seiner Internetseite berichtete, trifft man in den Niederlanden teilweise auf neue Beschilderungen. Fünf Jahre lang galt für alle Autofahrer auf niederländischen Autobahnen von 6 bis 19 Uhr eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde. Zwischen 19 und 6 Uhr galten je nach Beschilderung auch 120 oder 130 Stundenkilometer.

Inzwischen wurde die diese Regelung aber wieder gekippt. Auf Teilen der Autobahn gelten nun wieder die schon einmal erlaubten 130 Kilometer pro Stunde.

Bis jetzt nur drei Teilabschnitte betroffen

Laut dem ADAC betrifft diese Änderung derzeit folgende drei Abschnitte:

  • A6 Amsterdam – Emmeloord zwischen Lelystad-Nord und der Ketelbrücke (18 km)
  • A7 Groningen – Amsterdam zwischen Lorentzsluizen und Stevinsluizen (Ijsselmeerdamm) (44 km)
  • A7 Groningen – Bunde/D zwischen Winschoten und dem Grenzübergang Bunde (24 km)

Verkehrsminister Barry Madlener hat allerdings bereits angekündigt, dass die Höchstgeschwindigkeit auch auf weiteren Autobahnabschnitten erhöht werden soll. Dafür braucht es aber offenbar noch Studien zum Unfallgeschehen, Schadstoff- und Lärmemissionen, Bürgerbeteiligung und mancherorts auch Baumaßnahmen. Der Grund für die Rückkehr zu dem alten Tempolimit ist die neue Mitte-Rechts-Regierung des Königreiches, die seit Juli 2024 im Amt ist.

2020 beschloss die damalige Regierung ein Tempolimit von 100 Kilometern pro Stunde, um den Stickstoffausstoß zu reduzieren. Laut der Autozeitung sei es aber schwer, die positiven oder negativen Auswirkungen dieses Beschlusses statistisch zu erfassen.