Hommage und Aperitif
Carlos Ruiz Zafón in light: „Der Fürst des Parnass“ macht Lust auf mehr
22.05.2025, 11:55 Uhr
„Der Schatten des Windes“, „Das Spiel des Engels“, „Das Labyrinth der Lichter“ - Die Bücher von Carlos Ruiz Zafón sind ebenso poetisch, wie ihre Titel es verheißen. Und das, ohne jemals kitschig zu werden.
Was kann eigentlich alles auf rund 80 Seiten passen?
„Der Fürst des Parnass“ ist eine kurze, aber vielschichtige Erzählung. Mit ihr wollte sich der Autor bei den deutschen Leserinnen und Lesern bedanken, aber auch beim Buchhandel. Auf sein Honorar verzichtete er damals, der Verlag rundete die Summe auf und spendete sie dem Sozialwerk des Deutschen Buchhandels.
Gleichzeitig ist das Buch in gewisser Weise die Vorgeschichte zu seinen anderen Romanen. Denn diese drehen sich alle um einen geheimnisvollen Ort, dem Friedhof der vergessenen Bücher, einer riesigen Bibliothek, die tief unter Barcelona verborgen liegt. In „Der Fürst des Parnass“ legt ein Buchdrucker am Ende der Erzählung den Grundstein für diesen Friedhof.
Zudem ist „Der Fürst des Parnass“ eine Hommage an Miguel de Cervantes Saavedra, bekannt als Cervantes und Autor von Don Quijote. In den rund 80 Seiten erzählt Carlos Ruiz Zafón eine Geschichte, in deren Zentrum ein junger, glückloser Dichter steht. Er wird von einem seltsamen Verleger mit Engel auf dem Revers mit einem geheimnisvollen Auftrag betraut. Dieser glücklose Dichter ist niemand anders als Cervantes. „Der Fürst des Parnass“ ist eine kurze Erzählung von Ambition und Neid, von unsterblicher Liebe, die mit Ehrgeiz gepaart zum Wahnsinn wird und von der Magie, die manche Bücher verströmen.
Nicht zuletzt ist „Der Fürst des Parnass“ aber auch einfach ein Aperitif. Die 84 Seiten sind schnell gelesen, doch sind sie prall gefüllt mit der Romantik und Poesie, von den Carlos Ruiz Zafóns andere Werke ebenso strotzen. Eine Erzählung, die Lust auf mehr macht. Und zum Glück gibt es noch einiges mehr von Carlos Ruiz Zafón.
„Der Fürst des Parnass“
von Carlos Ruiz Zafón
- übersetzt von Peter Schwaar
- 84 Seiten
- S. Fischer
- ISBN: 9-783-596-198-825
Weitere, interessante Buchtipps auf nordbayern.de:
„Achtzehnter Stock“: Ein Roman zwischen Glamour und Plattenbau
Überlebensgroß und übermenschlich: Die Geschichte vom isländischen Fährmann „Ósmann“ - Buchtipp
Faszinierende Verwirrung: Dieser Roman wird Sie nicht mehr loslassen
Zwei Leben und eine vergebene Chance: „Fünf Viertelstunden bis zum Meer“ - Buchtipp