Ende der Pandemie

Bund schickt Corona-Warn-App in den "Schlafmodus" - so geht es nun weiter

Stefan Besner

Online-Redakteur

E-Mail zur Autorenseite

27.03.2023, 10:18 Uhr
Bis zum 30. April soll die Warnfunktion für andere Nutzer der App nach einem positiven Test noch verwendet werden können.

© Ute Grabowsky/photothek.net via www.imago-images.de, imago images/photothek Bis zum 30. April soll die Warnfunktion für andere Nutzer der App nach einem positiven Test noch verwendet werden können.

Das Licht am Ende des Corona-Tunnels ist inzwischen zum Greifen nahe. Die Infektionslage hat sich entspannt, einschneidende Corona-Maßnahmen gehören inzwischen der Vergangenheit an. Aus diesem Grund plant der Bund, die millionenfach genutzt Corona-Warnapp in den "Schlafmodus" zu versetzen.

Schlafmodus ab Juni

Bis zum 30. April soll die Warnfunktion für andere Nutzer der App nach einem positiven Test noch verwendet werden können, wie das Bundesgesundheitsministerium am Freitag auf Anfrage der "dpa" mitteilte. Im Mai sollen die Systeme dann dafür vorbereitet werden, bestimmte Funktionen zum 1. Juni in einen "Schlafmodus" zu versetzen, wie das "ZDF" berichtet. Auf regelmäßige Aktualisierungen der App werde damit verzichtet. Ende Mai laufen auch die Verträge mit den Dienstleistern SAP und T-Systems aus.

User, die die App auf ihrem Handy behalten wollen, können sie weiterhin für zum Beispiel elektronische Impfzertifikate nutzen. Sollte sich die Pandemie-Situation wieder ändern, könne die App nach Informationen der "Tagesschau" schnell wieder aus dem Schlafmodus geweckt und angepasst werden.

Verwandte Themen


2 Kommentare