Echtes Sammlerstück!
Aufgepasst: Diese Euro-Münzen können viel Geld einbringen
30.10.2024, 11:41 Uhr
Normalerweise gilt bei Sammlerstücken: je perfekter der Zustand, desto besser. Bei Euro-Münzen mit Fehlprägungen sehen die Experten das anders, denn die Nachfrage und damit der Markt für fehlerhafte Münzen ist riesig.
Die Summe für eine fehlerhafte Euro-Münze kann immens hoch sein, da eine solche Münze eine echte Rarität ist. "Aufgrund der Qualitätskontrollen bei der Prägung gelangen jedoch nur wenige Fehlprägungen in den Umlauf", schreibt die "MDM" Münzhandelsgesellschaft auf ihrer Website. Dort steht weiter: "Obwohl Fehlprägungen eigentlich mangelhafte Münzen sind, die versehentlich geprägt wurden, sind genau diese bei Sammlern oft sehr beliebt. Durch die fehlerhafte Prägung sind sie zu einer Besonderheit geworden".
Fehlprägungen erkennen
Die seltenen Münzen lassen die Sammlerherzen höher schlagen. Doch wann handelt es sich überhaupt um eine Fehlprägung? "Als Fehlprägungen bezeichnet man all die Münzen, die durch Fehler bei der Herstellung Mängel in Bezug auf das Material oder das Münzbild aufweisen", so die MDM auf ihrer Seite. Es ist egal, ob es sich um eine Gedenkmünze, eine Cent-Münze oder eine Euro-Münze handelt. Sobald eine Münze von der für sie vorgesehenen Norm abweicht, zählt sie als Fehlprägung.
Es gibt viele verschiedene Arten von Fehlprägungen. Am häufigsten sind Münzen mit sogenannten "Stempeldrehungen". "Dabei steht das Münzbild beim Drehen um die Längsachse nicht gerade, sondern zwischen 10 Grad bis 350 Grad gedreht." so die MDM. Eine weitere Fehlprägung ist die "Dezentrierung". Das liegt vor, wenn der Stempel den Rohling beim Prägen nicht mittig trifft und das Münzbild nur teilweise versetzt zu sehen ist. Je weiter das Münzbild verschoben ist, desto höher ist der Wert dieser Abarten.
Grundsätzlich gilt bei Fehlprägungen: Je offensichtlicher und je seltener die Fehlprägung ist, desto begehrter ist eine solche Euro-Münze in der Regel – und damit für Sammler umso wertvoller.
Auf Ebay werden die fehlerhaften Münzen zum Teil zu horrenden Wucherpreisen angeboten. Derzeit wird zum Beispiel eine 2-Euro-Münze mit Fehlprägung für 20.000 Euro angeboten.
Wie viel eine einzelne Euro-Münze mit Fehlprägung wirklich wert ist, ist nicht einfach zu beantworten. Es wird geraten, die auffällige Münze zu einem Münzhändler zu bringen. Dieser kann den Wert des Geldstücks dann ermitteln. Normalerweise können fehlerhafte Münzen, wenn es gut läuft, für eine niedrige vierstellige Summe verkauft werden, doch auch hier bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis.