Gute Verträglichkeit
Keine Todesfälle verzeichnet: Totimpfstoff aus Indien in klinischer Studie wirksam
23.11.2021, 11:08 Uhr
Der Totimpfstoff des indischen Herstellers Bharat Biotech besteht aus einem vollständigen, aber inaktiven SARS-CoV-2-Virus und Adjuvans - einem Hilfsstoff, der schon seit langem bei Vakzinen eingesetzt wird und die antigene Wirkung des Impfstoffs verstärken soll.
2020 hat die Firma Bharat Biotech zusammen mit der University of Wisconsin-Madison mit der Entwicklung eines Vakzins gegen SARS-CoV-2 begonnen. Das Deutsche Gesundheitsportal (DGP) berichtet, dass die sogenannte Phase-3-Studie bisher in 25 indischen Kliniken durchgeführt wurde. Die knapp 26.000 Studienteilnehmer wurden dazu in zwei Gruppen aufgeteilt. Etwa die Hälfte der Probanden erhielt den Totimpfstoff, die andere Hälfte erhielt das Placebo.
Auf Basis von 26.000 Teilnehmern liegt jetzt eine Zwischenanalyse vor
Die Wirksamkeitsanalyse basiert laut DGP auf 130 Fällen einer symptomatischen Virusinfektion. In der BBV152 Testgruppe waren nur 0,3 Prozent mit dem Virus infiziert. In der Placebo Testgruppe kam die Zahl der Infektionen auf 1,2 Prozent. Die Auswertungen der Studie ergaben damit eine Impfwirksamkeit von 77,8 Prozent. Nebenwirkungen traten innerhalb beider Probandengruppen auf.
Hier können Sie Ihre Meinung zur Corona-Krise kundtun oder sich mit anderen Usern zum Thema austauschen. Alle Artikel zu Corona haben wir zudem für Sie auf einer Themenseite gesammelt.
Impfwirksamkeit gegen symptomatische Coronavirus-Infektion von 77,8 Prozent
Zu den häufigsten Reaktionen zählten: Schmerz an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Fieber und Erschöpfung. Das DGP teilte mit, dass der Totimpfstoff aber zu keinen schweren allergischen Reaktionen oder gar zu Todesfällen führte. Ein erstes Fazit der Zwischenanalyse der Phase-3-Studie ergab, dass Erwachsene und Kinder in allen Altersgruppen und mit COVID-19-Risikoerkrankungen den Impfstoff gut vertragen.
Die Delta-Variante wurde bei 50 an COVID-19 erkrankten Teilnehmern nachgewiesen. Darunter waren 13 Teilnehmer aus der Impfstoffgruppe und 37 aus der Placebo Gruppe. In Bezug auf die Delta-Variante wurde eine Impfstoffwirksamkeit von 65,2 Prozent ermittelt. Eine abschließende Bewertung der Wirksamkeit ist aber nach jetzigem Stand der Ergebnisse nicht möglich.