Tag der Zivilcourage
"Schlafschafe" aufgepasst: Polizei veröffentlicht Wimmelbild zu Verschwörungstheorien
20.09.2023, 09:54 Uhr.jpg?f=16%3A9&h=816&m=FIT&w=1680&$p$f$h$m$w=a819417)
Wer kennt es nicht: Da möchte man beim sonntäglichen Spaziergang durch den Park einfach nur die Sonne genießen, schon kommen Flugzeuge und verpesten den strahlend blauen Himmel mit Chemtrails. Deshalb schnell den Aluhut aufgesetzt und wachen Blickes weitergewandert, die Kinder fest an der Hand, damit sie nicht von reichen Eliten entführt oder impfwütigen Ärzten gechipt werden.

Verschwörungstheorien gibt es schon lange. Die Idee, dass Geheimbünde hinter dicken Mauern und vorgehaltener Hand über die Geschicke der Menschheit verhandeln, begleitet die Gesellschaft seit Jahrhunderten. Auf viele Menschen wirken sie eine mystische Faszination aus. Sie können das Gefühl vermitteln, die komplexe Welt zu durchschauen und über den Dingen zu stehen. Dabei wirken manche Ideen, wie die von Echsenmenschen, die unter uns leben, oder einer flachen Erde, fast ulkig. Aber Vorsicht: Verschwörungstheorien sind keine harmlose Spinnerei. Für viele Menschen sind sie die "Einstiegsdroge" in extremistische Kreise.
Spielerischer Zugang zum Thema
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) hat sich am diesjährigen bundesweiten Tag der Zivilcourage dem Thema Verschwörungstheorien verschrieben. Ziel ist es, junge Menschen "aufzuklären und sie zu kritischem Hinterfragen anzuregen", wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt. Aber nicht mit erhobenem Finger, sondern spielerisch: Mithilfe eines Wimmelbildes wollen sie Kindern die Thematik näher bringen.
Auf der Homepage des ProPK wird das Wimmelbild zum kostenlosen Download als DIN-A1-Plakat angeboten. Trotz der Größe muss man genau hinsehen, um alle Anspielungen zu finden: Mehr als 60 Hinweise zu Verschwörungsmythen, politischen Radikalisierungsanzeichen und urbanen Legenden sind versteckt. Wer ganz sicher gehen möchte, dass er alle Szenen entdeckt und richtig interpretiert hat, findet die Lösung auf der Webseite von "Zivile Helden".
Tipps für Erwachsene
Auch für Erwachsene haben das LKA Baden-Württemberg und das ProPK Tipps für das Erkennen von und den Umgang mit Verschwörungstheorien. So sei es wichtig, Texte und Überschriften kritisch zu betrachten sowie Quellen und Absender genau zu prüfen. Fackten sollten stets auf unabhängigen Seiten wie correctiv.org oder tagesschau.de überprüft werden. Des Weiteren bittet die Polizei, Inhalte zu melden, die Verschwörungstheorien enthalten, und die Urheber etwaiger Meldungen respektvoll darauf hinzuweisen, dass sie Verschwörungsmythen verbreiten.
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
4 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen