Extrakosten auch für Brot und Besteck

Touristen-Abzocke auf Mallorca: Restaurants berechnen teils 20 Cent pro Eiswürfel

Lisa Krüger

E-Mail zur Autorenseite

31.08.2023, 17:39 Uhr

Im Urlaub wollen es sich die meisten Menschen so richtig gut gehen lassen. Abends essen gehen, gehört da einfach dazu. Der Besuch im Restaurant kann auf Mallorca jedoch vereinzelt sehr teuer werden. Einige Gastronominnen und Gastronomen nutzen laut dem "Mallorca Magazin" die fehlenden Sprachkenntnisse der Gäste aus und versuchen sich dadurch etwas mehr Umsatz zu verschaffen.

Sie verbuchen heimlich Extrabeträge, die nicht in der Karte stehen. Die Eiswürfel im Getränk schlagen dann plötzlich mit 20 Cent pro Stück zu Buche. Auch Besteck, Brot, Oliven oder Mayo seien in der Vergangenheit schon separat abgerechnet worden. Den Touris fällt dieser fiese Trick erst dann auf, wenn die Bedienung die Rechnung bringt. Doch Urlauberinnen und Urlauber sind nicht machtlos und können sich gegen überteuerte Rechnungen wehren.

In vielen Restaurants auf Mallorca sollten Sie genau auf die Rechnung schauen. (Symbolbild)

In vielen Restaurants auf Mallorca sollten Sie genau auf die Rechnung schauen. (Symbolbild) © IMAGO/imageBROKER/Fotografie Lisa + Wilfried Bahnmüller

Die balearische Verbraucherschutzorganisation Consubal weist darauf hin, dass Gäste eines Restaurants nicht verpflichtet sind, Zusatzkosten, über die sie nicht im Voraus informiert worden sind, zu zahlen. Stattdessen sollen die Betrogenen um ein Beschwerdeformular bitten und dieses ausfüllen.

Die Formulare müsse jedes Restaurant und jede Bar bereitliegen haben. Das Dokument verbleibt laut des spanischen Tourismusportals "spain.info" im Unternehmen. Eine Kopie davon sollten Touristinnen und Touristen in ein Fremdenverkehrsbüro bringen. Dadurch werden die Behörden auf den Fall aufmerksam und verhängen gegebenenfalls ein Bußgeld. Wer eine Entschädigung beantragen will, muss sich an ein Gericht wenden.

Im österreichischen Linz hat des vor einiger Zeit einen ähnlichen Vorfall gegeben. Ein Wirt hat einen Gast eine extra Gebühr zahlen lassen, weil dieser eine zweite Gabel zum Essen bestellt hat. Ob es auch hier an der Sprachbarriere gelegen hat?