God Save The Queen

Zum ersten Todestag: Das Leben von Queen Elizabeth II. in Bildern

Johannes Lenz

Online-Redakteur

E-Mail zur Autorenseite

08.09.2023, 12:21 Uhr
London, 17 Burton Street: In diesem Haus erblickte am 21. April 1926 die kleine Elisabeth das Licht der Welt. Ihre Eltern sind blauen Blutes: Prinz Albert, Herzog von York und später als George VI. König von Großbritannien, und seine Frau, Elizabeth Bowes-Lyon, Tochter des schottischen Grafen. Noch ahnt die Neugeborene nicht, dass sie eines Tages den Thron einer Weltmacht besteigen wird.
1 / 17

London, 17 Burton Street: In diesem Haus erblickte am 21. April 1926 die kleine Elisabeth das Licht der Welt. Ihre Eltern sind blauen Blutes: Prinz Albert, Herzog von York und später als George VI. König von Großbritannien, und seine Frau, Elizabeth Bowes-Lyon, Tochter des schottischen Grafen. Noch ahnt die Neugeborene nicht, dass sie eines Tages den Thron einer Weltmacht besteigen wird. © IMAGO/Gemini

Die junge Elizabeth erlebt keine normale Kindheit. Als etwa Fünfjährige wirkt ihr Lachen noch unbeschwert, doch schon früh muss sie als Mitglied der Königsfamilie Verantwortung übernehmen. So auch während des Zweiten Weltkriegs: Im zarten Alter von 14 Jahren hält sie ihre erste Rundfunkansprache - an Kinder, die aufgrund der Bombenangriffe der Luftwaffe auf London und andere britische Großstädte evakuiert worden sind.
2 / 17

Die junge Elizabeth erlebt keine normale Kindheit. Als etwa Fünfjährige wirkt ihr Lachen noch unbeschwert, doch schon früh muss sie als Mitglied der Königsfamilie Verantwortung übernehmen. So auch während des Zweiten Weltkriegs: Im zarten Alter von 14 Jahren hält sie ihre erste Rundfunkansprache - an Kinder, die aufgrund der Bombenangriffe der Luftwaffe auf London und andere britische Großstädte evakuiert worden sind. © IMAGO

Hach, sie werden ja so schnell erwachsen: Am 20. November 1947 heiratet die junge Prinzessin den Mann, der fast bis zu ihrem Tod an ihrer Seite stehen wird - Prinz Phillip, Duke of Edinburgh. Die beiden geben sich in Westminster Abbey das Jawort. Diese Postkarte aus dem gleichen Jahr soll die frohe Botschaft in die Welt tragen.
3 / 17

Hach, sie werden ja so schnell erwachsen: Am 20. November 1947 heiratet die junge Prinzessin den Mann, der fast bis zu ihrem Tod an ihrer Seite stehen wird - Prinz Phillip, Duke of Edinburgh. Die beiden geben sich in Westminster Abbey das Jawort. Diese Postkarte aus dem gleichen Jahr soll die frohe Botschaft in die Welt tragen. © IMAGO/Gemini

Am 14. November 1948 - wie es sich für für das künftige Oberhaupt der anglikanischen Kirche gehört, erst knapp ein Jahr nach ihrer Hochzeit - wird Elisabeth erstmals Mutter: Ihr Sohn Charles ist heute allerdings nicht als großer Künstler bekannt, auch wenn seine Kinderzeichnungen diese Vermutung vielleicht nahelegen. Er wird nach dem Tod Elisabeths als König im Jahr 2022 den Thron besteigen.
4 / 17

Am 14. November 1948 - wie es sich für für das künftige Oberhaupt der anglikanischen Kirche gehört, erst knapp ein Jahr nach ihrer Hochzeit - wird Elisabeth erstmals Mutter: Ihr Sohn Charles ist heute allerdings nicht als großer Künstler bekannt, auch wenn seine Kinderzeichnungen diese Vermutung vielleicht nahelegen. Er wird nach dem Tod Elisabeths als König im Jahr 2022 den Thron besteigen. © IMAGO

Doch nicht nur privat tut sich einiges im Leben der jungen Elisabeth: Am 2. Juni 1953 wird die erst 27-Jährige in Westminster Abbey zur Königin von Großbritannien gekrönt. Und nicht nur auf dem Balkon der Kirche zeigt sie sich den jubelnden Massen, die Krönung wird medienwirksam inszeniert und weltweit im TV übertragen. Denn als Königin Elisabeth II. übernimmt sie die Regentschaft über ein Weltreich, in dem - sprichwörtlich und tatsächlich auch meteorologisch - die Sonne nie untergeht. Das Empire umfasst Kolonien und Protektorate in Ozeanien, Asien, Afrika, Europa und Amerika. Noch heute umfasst das britische Staatsgebiet Überseegebiete auf der ganzen Welt, darunter Gibraltar auf der iberischen Halbinsel.
5 / 17

Doch nicht nur privat tut sich einiges im Leben der jungen Elisabeth: Am 2. Juni 1953 wird die erst 27-Jährige in Westminster Abbey zur Königin von Großbritannien gekrönt. Und nicht nur auf dem Balkon der Kirche zeigt sie sich den jubelnden Massen, die Krönung wird medienwirksam inszeniert und weltweit im TV übertragen. Denn als Königin Elisabeth II. übernimmt sie die Regentschaft über ein Weltreich, in dem - sprichwörtlich und tatsächlich auch meteorologisch - die Sonne nie untergeht. Das Empire umfasst Kolonien und Protektorate in Ozeanien, Asien, Afrika, Europa und Amerika. Noch heute umfasst das britische Staatsgebiet Überseegebiete auf der ganzen Welt, darunter Gibraltar auf der iberischen Halbinsel. © IMAGO/Gemini

Der Alltag einer Königin: In den folgenden Jahren reist Elizabeth II. regelmäßig um die Welt oder empfängt Staatsoberhäupter in ihrer Heimat. Hier reitet sie im Jahr 1982 mit dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan durch die Parkanlagen des Windsor Castle. Ob sich die beiden hier nur über Pferdewetten oder das herrliche britische Wetter austauschen, ist fragwürdig: Der Queen wird nachgesagt, dass sie durchaus Einfluss auf das politische Geschehen genommen habe.
6 / 17

Der Alltag einer Königin: In den folgenden Jahren reist Elizabeth II. regelmäßig um die Welt oder empfängt Staatsoberhäupter in ihrer Heimat. Hier reitet sie im Jahr 1982 mit dem damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan durch die Parkanlagen des Windsor Castle. Ob sich die beiden hier nur über Pferdewetten oder das herrliche britische Wetter austauschen, ist fragwürdig: Der Queen wird nachgesagt, dass sie durchaus Einfluss auf das politische Geschehen genommen habe. © Courtesy Everett Collection via www.imago-images.de

Kabale und Liebe: Am 29. Juli 1981 heiratet der Sohn der Königin: Prinz Charles und Lady Diana gehen den royalen Bund der Ehe ein. Und das auch zu einem royalen Preis: Fast fünfzig Millionen US-Dollar soll die Hochzeit damals gekostet haben, minimal mehr also als eine australische Briefmarke, die anlässlich der Vermählung in Umlauf gebracht wurde. Mit ihrer Schwiegertochter wird Elizabeth allerdings nicht wirklich warm: Man munkelt, dass sich beiden regelrecht gehasst hätten. Die Queen sei neidisch auf die beim Volk beliebte Prinzessin gewesen, die wiederum habe sich von ihrer Königin oft im Stich gelassen gefühlt - vor allem in Bezug auf ihre Eheprobleme mit Charles. Der nämlich soll jahrelang hinter Dianas Rücken ein Verhältnis mit seiner Jugendliebe Camilla Parker-Bowles gehabt haben. Für die Klatschpresse natürlich ein regelrechtes Festmahl: Die Boulevard-Gazetten berichten am laufenden Band über das Privatleben der Royals...
7 / 17

Kabale und Liebe: Am 29. Juli 1981 heiratet der Sohn der Königin: Prinz Charles und Lady Diana gehen den royalen Bund der Ehe ein. Und das auch zu einem royalen Preis: Fast fünfzig Millionen US-Dollar soll die Hochzeit damals gekostet haben, minimal mehr also als eine australische Briefmarke, die anlässlich der Vermählung in Umlauf gebracht wurde.
Mit ihrer Schwiegertochter wird Elizabeth allerdings nicht wirklich warm: Man munkelt, dass sich beiden regelrecht gehasst hätten. Die Queen sei neidisch auf die beim Volk beliebte Prinzessin gewesen, die wiederum habe sich von ihrer Königin oft im Stich gelassen gefühlt - vor allem in Bezug auf ihre Eheprobleme mit Charles. Der nämlich soll jahrelang hinter Dianas Rücken ein Verhältnis mit seiner Jugendliebe Camilla Parker-Bowles gehabt haben. Für die Klatschpresse natürlich ein regelrechtes Festmahl: Die Boulevard-Gazetten berichten am laufenden Band über das Privatleben der Royals... © IMAGO

...mit schweren Folgen für Prinzessin Diana: Obwohl die Ehe mit Charles längst in die Brüche gegangen und im August 1996 sogar geschieden worden ist, lässt die "Yellow Press" nicht von ihr ab. Am 31. August kommt es dann zur Tragödie: Am 31. August 1997 stirbt Diana bei einem Autounfall - zuvor soll es eine regelrechte Verfolgungsjagd durch Paparazzi gegeben haben. Bei Dianas Beerdigung trägt das ganze Königreich Trauer, auch die Königin.
8 / 17

...mit schweren Folgen für Prinzessin Diana: Obwohl die Ehe mit Charles längst in die Brüche gegangen und im August 1996 sogar geschieden worden ist, lässt die "Yellow Press" nicht von ihr ab. Am 31. August kommt es dann zur Tragödie: Am 31. August 1997 stirbt Diana bei einem Autounfall - zuvor soll es eine regelrechte Verfolgungsjagd durch Paparazzi gegeben haben. Bei Dianas Beerdigung trägt das ganze Königreich Trauer, auch die Königin. © IMAGO/Photoshot / Avalon

Aber auch nach Dianas Tod nehmen die Spannungen in der königlichen Familie nicht ab: "Nachfolgerin" Camilla - hier links im Bild mit blauem Kleid - und Queen Elizabeth II. stehen sich anfangs nicht wirklich nahe. Erst im Laufe der Jahre verbessert sich das Verhältnis zwischen den beiden.
9 / 17

Aber auch nach Dianas Tod nehmen die Spannungen in der königlichen Familie nicht ab: "Nachfolgerin" Camilla - hier links im Bild mit blauem Kleid - und Queen Elizabeth II. stehen sich anfangs nicht wirklich nahe. Erst im Laufe der Jahre verbessert sich das Verhältnis zwischen den beiden. © John Shelley Collection/Photosho

Ansonsten hat die Queen gut lachen. Am 9. September 2015 - im stolzen Alter von 89 Jahren - wird sie zur Monarchin mit der längsten Amtszeit in der Geschichte des britischen Königreiches: Seit 23.226 Tagen ist sie nun im Amt.
10 / 17

Ansonsten hat die Queen gut lachen. Am 9. September 2015 - im stolzen Alter von 89 Jahren - wird sie zur Monarchin mit der längsten Amtszeit in der Geschichte des britischen Königreiches: Seit 23.226 Tagen ist sie nun im Amt. © Andrew Parsons / Parsons Media via www.imago-images.de

Während ihrer langen Amtszeit entwickelt sich die Queen zu einer regelrechten Marke: Ihr Konterfei ziert Tassen, T-Shirts oder Poster. Besonders bei Touristen sind Merchandise Produkte rund um Elizabeth II. beliebt.
11 / 17

Während ihrer langen Amtszeit entwickelt sich die Queen zu einer regelrechten Marke: Ihr Konterfei ziert Tassen, T-Shirts oder Poster. Besonders bei Touristen sind Merchandise Produkte rund um Elizabeth II. beliebt. © IMAGO/Geoffrey Swaine / Avalon

Derweil feiert die Königin den nächsten Rekord: Am 20. November 2017 sind Elizabeth II. und ihr Gatte Philip seit 70 Jahren verheiratet - "Bestwert" in der Geschichte des Königshauses.
12 / 17

Derweil feiert die Königin den nächsten Rekord: Am 20. November 2017 sind Elizabeth II. und ihr Gatte Philip seit 70 Jahren verheiratet - "Bestwert" in der Geschichte des Königshauses. © IMAGO/Pete Maclaine / Parsons Media

Die nächste Kutsche, die nächste Generation - oder etwa nicht? Elizabeths Enkel Harry heiratet die Schauspielerin Meghan Markle, eine US-Amerikanerin. Der Prinz sorgte schon in den Jahren zuvor immer wieder für Skandale, so richtig will er sich einfach nicht der royalen Etikette fügen. Knapp zwei Jahre später, im Januar 2020, kommt es zum endgültigen Bruch: Harry teilt der Queen mit, dass er mit Frau und Kind in Zukunft ein Leben abseits des Hofes führen möchte. Die Queen stimmt zu - und steht in der Öffentlichkeit zunehmend alleine. Ihr Mann Philip nimmt schon seit 2017 aufgrund seines fortgeschrittenen Alters keine öffentlichen Termine mehr wahr, auch Sohn Andrew zeigt sich seit 2019 nicht mehr.
13 / 17

Die nächste Kutsche, die nächste Generation - oder etwa nicht? Elizabeths Enkel Harry heiratet die Schauspielerin Meghan Markle, eine US-Amerikanerin. Der Prinz sorgte schon in den Jahren zuvor immer wieder für Skandale, so richtig will er sich einfach nicht der royalen Etikette fügen. Knapp zwei Jahre später, im Januar 2020, kommt es zum endgültigen Bruch: Harry teilt der Queen mit, dass er mit Frau und Kind in Zukunft ein Leben abseits des Hofes führen möchte. Die Queen stimmt zu - und steht in der Öffentlichkeit zunehmend alleine. Ihr Mann Philip nimmt schon seit 2017 aufgrund seines fortgeschrittenen Alters keine öffentlichen Termine mehr wahr, auch Sohn Andrew zeigt sich seit 2019 nicht mehr. © via www.imago-images.de

Aus finanzieller Hinsicht hat die Queen sicher keine Hutsammlung nötig, dennoch zeigt sie sich in der Öffentlichkeit gerne mit exzentrischer Kopfbedeckung. Mit einem Privatvermögen von geschätzten 420 Millionen Euro kann sie sich auch das ein oder andere Designer-Stück leisten. Die Aufmerksamkeit der Kameras ist ihr damit auf jeden Fall sicher.
14 / 17

Aus finanzieller Hinsicht hat die Queen sicher keine Hutsammlung nötig, dennoch zeigt sie sich in der Öffentlichkeit gerne mit exzentrischer Kopfbedeckung. Mit einem Privatvermögen von geschätzten 420 Millionen Euro kann sie sich auch das ein oder andere Designer-Stück leisten. Die Aufmerksamkeit der Kameras ist ihr damit auf jeden Fall sicher. © IMAGO

Am 9. April 2021 muss die Queen einen schweren Verlust verkraften: Im Alter von 99 Jahren stirbt ihr Ehemann Prinz Philip - nur wenige Tage vor Elizabeths 95. Geburtstag. Ihre Vorbildfunktion vergisst sie aber auch in schweren Zeiten nicht: Pandemie-konform zeigt sich die Monarchin mit Maske.
15 / 17

Am 9. April 2021 muss die Queen einen schweren Verlust verkraften: Im Alter von 99 Jahren stirbt ihr Ehemann Prinz Philip - nur wenige Tage vor Elizabeths 95. Geburtstag. Ihre Vorbildfunktion vergisst sie aber auch in schweren Zeiten nicht: Pandemie-konform zeigt sich die Monarchin mit Maske. © Papixs / Starface via www.imago-images.de

Am 8. September 2022, verstarb Elizabeth II. Gut ein halbes Jahr zuvor hatte sie ihr 70. Thronjubiläum gefeiert - das gelang noch keinem Staatsoberhaupt in der Geschichte. 16 verschiedene Premierminister und -ministerinnen hat sie während ihrer Regentschaft kommen und gehen sehen, sie hat den Wandel ihres einstigen Weltreiches miterlebt, und ihr Land in die Moderne begleitet. Soldaten der königlichen Garde erweisen ihr die letzte Ehre. 
16 / 17

Am 8. September 2022, verstarb Elizabeth II. Gut ein halbes Jahr zuvor hatte sie ihr 70. Thronjubiläum gefeiert - das gelang noch keinem Staatsoberhaupt in der Geschichte. 16 verschiedene Premierminister und -ministerinnen hat sie während ihrer Regentschaft kommen und gehen sehen, sie hat den Wandel ihres einstigen Weltreiches miterlebt, und ihr Land in die Moderne begleitet. Soldaten der königlichen Garde erweisen ihr die letzte Ehre.  © IMAGO/i-Images / Pool

Am 8. September 2023 jährt sich der Tod Elizabeths II. zum ersten Mal. Im ganzen Land gedenken die Einwohner der toten Königin, in Norfolk etwa haben Menschen einen Blumengruß an die Queen hinterlassen.
17 / 17

Am 8. September 2023 jährt sich der Tod Elizabeths II. zum ersten Mal. Im ganzen Land gedenken die Einwohner der toten Königin, in Norfolk etwa haben Menschen einen Blumengruß an die Queen hinterlassen. © IMAGO/Paul Marriott