Zwischen Krach und Ruhestörung: So wird Lärm gemessen 12 Bilder 28.4.2021, 08:22 Uhr Lautstärke zu messen und darzustellen ist sehr kompliziert, da das menschliche Gehör so seine Eigenheiten hat. Es unterscheidet leisere Geräusche stark voneinander, während es bei hohen Schallpegeln die Unterschiede nicht mehr so genau wahrnimmt. Deswegen wurde die Einheit Bel eingeführt. Sie ist nach dem Erfinder des Telefons benannt, nach Alexander Graham Bell. Ein Dezibel ist der zehnte Teil eines Bels. Eine Zunahme von zehn Dezibel entspricht etwa einer Verdopplung der empfundenen Lautstärke. Doch wann wird es für unser Gehör gefährlich und welche Lärmpegel sind wann erlaubt? Unsere Bildergalerie gibt Auskunft. 1 / 12 © dapd 2 / 12 Zwischen Krach und Ruhestörung: So wird Lärm gemessen Mücken sind im Sommer für uns eine Plage, für unser Gehör allerdings kein Problem. Während der Fall einer Feder bei unter 0 Dezibel liegt - und für uns nicht hörbar ist - erreicht das Surren einer Mücke bereits 10 Dezibel. Der leiseste Ton, den wir Menschen wahrnehmen können, liegt bei 0 Dezibel. Das entspricht zum Beispiel einem Luftzug oder dem leisen Rauschen eines PCs. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa 3 / 12 Beim Flüstern werden bereits 30 Dezibel erreicht. Allgemein gelten Lautstärken zwischen 30 und 50 Dezibel als Zimmerlautstärke. Eine feste Definition gibt es dazu aber nicht. Im Streitfall muss ein Richter entscheiden, welcher Lärm zum Beispiel für einen Mieter hinnehmbar ist. Um eine Ordnungswidrigkeit handelt es sich dann, wenn ohne berechtigten Anlass Krach erzeugt wird, der Nachbarn oder die Allgemeinheit stört. Wer eine Ruhestörung begeht, kann ein Bußgeld kassieren. In Deutschland gilt von Montag bis Samstag zwischen 22 und 6 Uhr die Nachtruhe. © Julia Ruhnau 4 / 12 Viele lieben das Geräusch von prasselndem Regen. Leichtes Prasseln liegt bei rund 50 Dezibel. Die Lautstärken um dieser Grenzwert gelten allgemein als angenehm für unser Gehör. © dpa 5 / 12 Normales Gespräch kann bis zu 60 Dezibel laut werden und befindet sich damit bereits in einem kritischen Bereich. Wäre man der ständigen Beschallung einer Unterhaltung ausgesetzt, könnte das zu Hörschäden führen. © DMITRI MARUTA 6 / 12 Für Biergärten in Bayern gilt eine Betriebszeit von 7 bis 23 Uhr. Innerhalb dieses Zeitraums darf eine Lautstärke von 65 Dezibel nicht überschritten werden. Hier werden erst ab 22.30 Uhr keine Getränke mehr ausgeschenkt. Die Nachtruhe beginnt um 23 Uhr. © dpa 7 / 12 Normaler Straßenverkehr erreicht eine Lautstärke von rund 70 Dezibel. Bei einem solchen Pegel steigt nach längerer Einwirkung das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um rund 20 Prozent. In einem Wohngebiet dürfen 50 Dezibel nicht überschritten werden, nachts sind es 35 Dezibel. In Misch- und Industriegebieten steigt der zulässige Höchstwert des Straßenverkehrs auf 60 Dezibel und auf 45 Dezibel in der Nacht. © Hans-Joachim Winckler 8 / 12 Für Eltern ist es sicher keine überraschende Neuigkeit: Ein schreiendes Baby kann eine Lautstärke von bis zu 80 Dezibel erreichen. Und ist damit gleichauf mit einem vorbeifahrenden Zug oder Motorrad. © ABEVIS 9 / 12 Ein Rasenmäher kann einen Wert von bis zum 90 Dezibel erreichen und liegt dabei bereits im Beschädigungsbereich des Gehörs. Arbeiter, die einem Lärmpegel ab 85 Dezibel ausgesetzt sind, müssen einen Hörschutz tragen. © Stiga 10 / 12 Nochmal deutlich lauter ist ein Presslufthammer, der in einer Entfernung von rund zehn Metern einen Krach von bis zu 100 Dezibel produziert und damit die offizielle "Unbehaglichkeitsgrenze" erreicht. © Hans-Joachim Winckler 11 / 12 Ab einem Wert von 120 Dezibel sind schon nach kurzer Zeit Hörschädigungen möglich. Ein Düsenflugzeug übertrifft das noch mit einem Lärmpegel von bis zu 130 Dezibel. Hier liegt auch die Schmerzgrenze unseres Gehörs. © Carsten Rehder, dpa 12 / 12 Extrem laut und gefährlich für unsere Ohren sind zum Beispiel Silvesterböller. Die können einen Wert von rund 170 Dezibel erreichen. Dabei spielt selbstverständlich auch die Entfernung zwischen der Lärmquelle und unserem Gehör eine wesentliche Rolle. © privat Verwandte Themen Bildergalerien