Kontinuierlicher Anstieg
Trend setzt sich fort: Immer mehr Väter beziehen Elterngeld
29.03.2023, 11:56 Uhr
Im vergangenen Jahr haben knapp 1,4 Millionen Frauen und 482 000 Männer in Deutschland Elterngeld erhalten. Dabei stieg der sogenannte Väteranteil auf 26,1 Prozent an, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch berichtete. Damit habe sich der kontinuierliche Anstieg der Männer, die Elterngeld beziehen, fortgesetzt: Im Jahr 2015 hatte er noch bei 20,9 Prozent gelegen, im Jahr 2021 betrug der Väteranteil am Elterngeld 25,3 Prozent.
Väteranteil in Sachsen am höchsten
Wie schon im Vorjahr war Sachsen im Bundesländervergleich beim Anteil der Elterngeld beziehenden Väter Spitzenreiter. Er lag wie schon 2021 bei 30,2 Prozent, gefolgt von Thüringen mit 28,4 Prozent und Bayern und Baden-Württemberg mit einem Väteranteil von je 28,3 Prozent. Am niedrigsten lag der Väteranteil 2022 - ebenfalls wie im Vorjahr - im Saarland mit 20,8 Prozent.
Unterschiede bei der Dauer
Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gab es allerdings bei der Dauer des Bezugs von Elterngeld: Während die Frauen im Jahr 2022 wie schon im Vorjahr durchschnittlich 14,6 Monate lang Elterngeld bezogen, betrug die von Männern angestrebte Zeit durchschnittlich nur 3,6 Monate. Das war sogar noch etwas weniger als in den Vorjahren: In den Jahren 2019 bis 2021 hatten Väter noch durchschnittlich 3,7 Monate lang Elterngeld bezogen.
Elterngeld Plus
Das Elterngeld Plus soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken und erkennt insbesondere die Pläne derjenigen an, die schon während des Elterngeldbezugs wieder in Teilzeit arbeiten wollen. Zwar fällt das Elterngeld Plus in der Regel monatlich niedriger aus als das sogenannte Basiselterngeld, wird dafür aber länger gezahlt. 606.000 Mütter und Väter planten im Jahr 2022 die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus. 38,7 Prozent der berechtigten waren Mütter und 16,1 Prozent Väter. Zum Vergleich: 2016, im ersten Jahr nach seiner Einführung, bezogen 20,1 % der Mütter und 8,2 % der Väter Elterngeld Plus.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen