Forderung von Naturschützern

Wegen Lärmschutz und Anwohner: Konstant Tempolimit 60 auf der Autobahn?

Oliver Haas

E-Mail zur Autorenseite

22.04.2023, 06:00 Uhr
Umweltschützer fordern auf der Autobahn konstante 60 km/h auf dem Abschnitt durch die Stadt - auch wegen des Lärmschutzes.

© BeckerBredel via www.imago-images.de Umweltschützer fordern auf der Autobahn konstante 60 km/h auf dem Abschnitt durch die Stadt - auch wegen des Lärmschutzes.

Es ist ein Dauerthema in der Verkehrspolitik. Nicht nur auf Bundesebene, auch in vielen Städten und Kommunen. So auch in der Saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit der A620, die sich entlang der Saar einmal quer durch die ganze Stadt schlängelt. Mit der Forderung eines Tempolimits von sogar 60 km/h wird die Diskussion wieder einmal angeheizt.

Anlässlich des 2019 vom Stadtrat beschlossenen Klimanotstands forderte der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) bereits im Juni 2022 die baldige Schaffung eines Tempolimits von 60 km/h auf dem Abschnitt zwischen Gersweiler und Schönbach/Güdingen, wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet. Durch die Senkung des Tempolimits könne eine signifikante CO2-Emission erreicht werden und das so gut wie kostenneutral, hieß es damals in einer Mitteilung.

Doch seitdem hat sich nicht viel getan. Weder in Sachen Tempolimit noch bei der Reduzierung des Straßenlärms, der von der Stadtautobahn für die Anwohner ausgeht. Zum Internationalen Tag gegen den zunehmenden Lärm am 26. April hat nun die BUND Ortsgruppe die Forderung nach dem Tempolimit und nach der Errichtung einer Lärmschutzwand nochmal erneuert, berichtet die "Bild-Zeitung".

Derzeit variiert das Limit auf dem entsprechenden Abschnitt zwischen Tempo 60 und 120. Eine Senkung auf konstante 60 km/h, könnte sich auf dem gerade einmal sieben Kilometerlangen Streckenabschnitt nur positiv auf die Lärmbelastung und den Verkehrsfluss sowie die Sicherheit auswirken, ist man beim BUND überzeugt.