Tabletten, Tropfen, Säfte

Abgelaufene Medikamente: Unter diesen Umständen kann man sie noch verwenden

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

19.12.2022, 17:13 Uhr
Kann man abgelaufene Medikamente noch verwenden?

© guvo59, Pixabay, LizenzCC Kann man abgelaufene Medikamente noch verwenden?

In diesem Artikel:

Häufig findet man bei Beschwerden oder Krankheit angefangene Nasensprays, Salben, Augentropfen oder Tabletten. Jetzt stellt man sich die Frage: Darf man die Medikamente noch verwenden oder nicht? Was macht man mit abgelaufenen Arzneimitteln und wie werden diese gegebenenfalls entsorgt?

Zwischen der Haltbarkeit von Lebensmitteln und Medikamenten gibt es einen Unterschied. Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln besagt, wie lange sie sich mindestens lagern lassen und dabei ihre typischen Eigenschaften wie Geruch, Geschmack, Farbe und Konsistenz behalten. Im Vergleich dazu gibt das Verfallsdatum bei Medikamenten an, wie lange der Hersteller garantiert, dass das Präparat zu 100 Prozent wirksam und unbedenklich ist.

Mit Ablauf des Verfalldatums erlischt laut Arzneimittelgesetz auch die Gefährdungshaftung des Herstellers. Daher sollte man bei abgelaufenen Medikamenten stets vorsichtig sein und diese im Zweifelsfall lieber entsorgen. "Verfallsdaten auf Arzneimittelpackungen sind weit mehr als eine Empfehlung. Das unterscheidet sie vom Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmitteln", sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Dennoch wird eine Tablette, die sich nach Packungsangabe fünf Jahre lang verwenden lässt, nicht am Tag 1 nach dem Verfallsdatum unwirksam. Einige Medikamente werden derart hergestellt und verpackt, dass sie wesentlich länger stabil bleiben als früher. Beispiele dazu finden Sie unten.

Viele Medikamente sollte man nach dem Verfallsdatum aber keinesfalls mehr verwenden. Mit zunehmendem Alter verlieren diese nicht nur ihre Wirksamkeit, sondern es sind auch gesundheitsschädliche Folgen möglich. Dazu gehören geöffnete Flüssigkeiten und Salben, in denen sich Keime vermehren können.

Tipp: Bestenfalls notiert man das Datum der Öffnung auf der Verpackung. Dann kann man immer nachvollziehen, ob Flüssigkeiten und Salben noch haltbar sind.

Manche Medikamente zersetzen sich auch zu Stoffen, die unerwünscht mit anderen Arzneimitteln oder sogar Wasser reagieren können. Kennt man sich also mit dem betroffenen Medikament nicht genau aus, sollte man entweder seinen Arzt fragen oder gleich auf Nummer sicher gehen und es entsorgen. Verlässliche Herstellerangaben zur Wirksamkeit nach dem Verfallsdatum gibt es sowieso nur in Ausnahmefällen.

Doch wie lange sind Medikamente haltbar? Hier gibt es ein paar Beispiele an Arzneimitteln und Angaben über ihre Haltbarkeit:

Augen- oder Nasentropfen

Sowohl Augen- als auch Nasentropfen sollten nach dem Anbruch innerhalb von maximal vier Wochen verbraucht werden - genauer steht es auf der jeweiligen Verpackung. In den Flüssigkeiten können sich Keime vermehren, welche beispielsweise Entzündungen hervorrufen. Statt zu helfen, können angebrochene Augentropfen somit schaden. Sinnvoll ist es, sich das Öffnungsdatum zu notieren und den Anweisungen der Hersteller zu folgen.

Antibiotika, Insulin und Hormonpräparate

Hier ist besondere Vorsicht geboten. Insulin, einige Hormonpräparate und bestimmte Antibiotika-Säfte müssen im Kühlschrank gelagert werden. Beschrieben wird das im Beipackzettel. Antibiotika sollten nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden. Da sich die Inhaltsstoffe verändern können, kann dies problematische Nebenwirkungen verursachen. Gleiches gilt für Insulin und Hormonpräparate.

Hustensäfte

Hustensäfte sollten vor jeder Einnahme kontrolliert und auf Klumpen überprüft werden. Diese sind zwar nicht schädlich, der Hustensaft verliert jedoch unter Umständen an Wirkung.

Kopfschmerztabletten

Die Medikamente Ibuprofen, Paracetamol und Aspirin verlieren alle nur langsam ihre Wirkung, weshalb sie auch nach dem Verfallsdatum noch einige Wochen einsatzfähig sind. Da sich die Hersteller gerne absichern, setzen sie ein frühes Ablaufdatum an.

Prinzipiell sollte man die Verpackungen aufbewahren, um das Verfallsdatum jederzeit nachsehen zu können. Einige Arzneimittel verändern auch nach Jahren weder ihr Aussehen noch ihren Geruch. Selbst Experten wie Ärzte oder Mediziner können am Aussehen nicht erkennen, ob die Medikamente noch einsatzfähig sind.

Laut der EMA (Europäischer Arzneimittel-Agentur) gibt das Verfallsdatum an, bis wann der Hersteller unter den empfohlenen Lagerungsbedingungen ein wirksames und sicheres Medikament garantieren kann. Die Haltbarkeit wird dabei durch verschiedene Tests ermittelt.

Erst wenn die Tests bestanden wurden, wird ein Medikament zugelassen und mit einem Verfallsdatum versehen. Zusätzlich zum allgemeinen Verfallsdatum gibt es häufig noch ein Datum zum Verbrauch nach Anbruch der Verpackung. Dies ist beispielsweise bei Augentropfen oder Hustensäften der Fall, da diese anfällig gegenüber Mikroben sind und daher innerhalb weniger Wochen verbraucht werden müssen. In diesen besonderen Fällen wird das Verfallsdatum durch das Verbrauchsdatum ersetzt.

Folgende Anzeichen weisen auf verdorbene Medikamente hin:

- Gels, Salben, Cremes oder Zäpfchen verflüssigen oder verfärben sich
- Pillen oder Tabletten können kleine Risse aufweisen oder sich verfärbt haben
- Die Verpackung bläht sich auf
- Die Flüssigkeit wird trüb oder flockig
- Es bildet sich ein unangenehmer und untypischer Geruch
- Zäpfchen bilden eine glitzernde, kristalline Auflagerung

Alleine an der Optik kann man aber nicht erkennen, ob ein Medikament bereits zu alt und damit unwirksam oder sogar schädlich geworden ist. Manche Medikamente verändern ihr Aussehen gar nicht. Wer Arzneimittel in seinem Schrank findet und nicht weiß, wie alt diese sind, sollte diese im Zweifelsfall entsorgen.

Einige Präparate sind ein paar Wochen nach dem Verfallsdatum noch genauso wirksam, andere verlieren ihre Wirksamkeit und wieder andere setzen nach dem Verfallsdatum sogar giftige Substanzen frei. Es kommt somit immer auf das Medikament an.

Wenn ein Präparat das Datum überschritten hat, wirkt es eventuell nicht mehr ausreichend. Bei Antibiotika können so Resistenzen befördert werden. Dadurch können möglicherweise besonders widerstandsfähige Bakterien überleben und unempfindlich gegenüber dem Wirkstoff werden. Übrig gebliebene Antibiotika sollte man daher nie verwenden, sondern bei Bedarf zum Arzt gehen. Dieser prüft, ob ein Antibiotikum tatsächlich nützlich ist, und verschreibt dann eine neue Packung.

Bei anderen Arzneimitteln entstehen sogar schädliche Substanzen, sobald sich die Wirkstoffe zersetzen. Der Stoff Hydrochlorothiazid (oft in Bluthochdruckmedikamenten enthalten) bildet beispielsweise das Gift Formaldehyd, wenn er sich abbaut und mit Wasser in Kontakt kommt.

Worauf muss man achten?

Grundsätzlich sind Medikamente, die in fester Form und in Blistern aufbewahrt werden, weniger anfällig. Halbfeste Medikamente oder Flüssigkeiten sind meist empfindlicher. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man stets das Datum der Einnahme auf dem Medikament notieren und das Präparat richtig lagern.

Bei der Entsorgung der abgelaufenen Arzneimittel sollte man einiges beachten: Medikamente dürfen keinesfalls in den Abfluss gegeben oder die Toilette heruntergespült werden. Dies würde sich schädlich auf das Trinkwasser sowie die Tier- und Pflanzenwelt auswirken. Die Packungsbeilage beinhaltet meist auch alle wichtigen Hinweise zur Entsorgung. Im Zweifelsfall kann man die Medikamente in einem Hygienebeutel verpackt über den Restmüll entsorgen, da dieser im Anschluss verbrannt wird. Dadurch werden sie unschädlich gemacht.

Weitere interessante Themen auf nordbayern.de:

2 Kommentare