Elektrischer Crossover Hyundai Ioniq 5: Spannender Stromer 24 Bilder 24.6.2022, 22:35 Uhr Der Hyundai Ioniq 5 fällt nicht nur durch sein cooles Design auf. Auch technisch hat der elektrische Koreaner einiges drauf. Die leistungsfähige Ladetechnologie mit 800-Volt-Spannung beispielsweise. Oder ein Solardach. Und die Möglichkeit, per bidirektionalem Laden Strom an andere zu spenden. 1 / 24 Designtechnisch ist der Ioniq 5 eine gelungene Melange aus Retro-Style und Futuristischem. © Hersteller 2 / 24 Er basiert auf der neu entwickelten Elektro-Plattform E-GMP und ist insofern mit dem Kia EV6 und dem Genesis GV60 verschwistert. © Hersteller 3 / 24 Das Topmodell mit Allradtechnik wird von einem Heck- und einem Frontmotor angetrieben, die es im Duett auf eine Systemleistung von 225 kW/305 PS sowie ein Drehmoment von 605 Newtonmetern bringen. © Hersteller 4 / 24 Den Strom speichert eine Lithium-Ionen-Batterie der Kapazität 72,6 kWh. © Hersteller 5 / 24 Hyundai Ioniq 5 © Hersteller 6 / 24 Vor dem Fahrer erstreckt sich ein weißes Panel, das zwei Bildschirme integriert, einen für die fahrrelevanten Informationen und einen Touchscreen fürs Infotainment. © Hersteller 7 / 24 Hilfreich ist der Around-View-Monitor. © Hersteller 8 / 24 Das Head-up-Display mit Augmented-Reality-Darstellung gehört beim Topmodell "Uniq" zur Serienausstattung. © Hersteller 9 / 24 Für das Schläfchen während der Ladepause lassen sich die Vordersitze in Liegeposition bringen. © Hersteller 10 / 24 Das macht es noch bequemer: Die Unterschenkelauflagen können hochgeklappt werden. © Hersteller 11 / 24 Die Rücksitzbank ist serienmäßig längs verschiebbar, optional auch elektrisch. © Hersteller 12 / 24 Im Fond befindet sich eine 230V-Steckdose. © Hersteller 13 / 24 Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der Ioniq 5 in 5,2 Sekunden, bei 185 km/h setzt die Elektronik einen Schlusspunkt. © Hersteller 14 / 24 Laut Norm beträgt die Reichweite bis zu 460 Kilometer. In der Realität sind eher 350 bis 360 Kilometer möglich. © Hersteller 15 / 24 Wer auf Allradantrieb verzichtet, gewinnt dafür an Reichweite, der Hecktriebler schafft nach Norm 481 Kilometer. © Hersteller 16 / 24 Der Ioniq 5 gehört zu den ganz wenigen Elektroautos, die über das besonders leistungsfähige 800-Volt-Ladesystem verfügen. © Hersteller 17 / 24 220 kW Ladeleistung - das bedeutet, dass im Idealfall 18 Minuten an der entsprechend ertüchtigten Gleichstrom-Ladesäule genügen, um die Hochvoltbatterie von 10 auf 80 Prozent Ladestand zu bringen. © Hersteller 18 / 24 Der Ladeanschluss befindet sich hinten rechts. Leuchten zeigen den Ladestand an. © Hersteller 19 / 24 Mithilfe eines Adapters können andere elektrische Verbraucher wie e-Bikes geladen werden. © Hersteller 20 / 24 Das Solardach kostet 1500 Euro Aufpreis. Genügend Sonne vorausgesetzt, soll es 1500 Kilometer zusätzlicher Reichweite pro Jahr erzeugen können. © Hersteller 21 / 24 In den Kofferraum passen 527 bis 1587 Liter. © Hersteller 22 / 24 Unter der Fronthaube gibt es außerdem einen "Frunk". © Hersteller 23 / 24 Der Grundpreis für den Ioniq 5 mit kleiner 58-kWh-Batterie und Heckantrieb liegt bei 41.900 Euro. Hersteller © Hersteller 24 / 24 Der große 72,6-kWh-Akku kostet 4000 Euro Aufpreis, weitere 4000 Euro erfordert der Allradantrieb - macht insgesamt also 49.900 Euro. © Hersteller