Autofahren im Ausland

Internationaler Führerschein: Die wichtigsten Infos zur Fahrerlaubnis fürs Ausland

Ursula Ellmer

E-Mail zur Autorenseite

11.08.2023, 17:35 Uhr
Für die Vereinigten Staaten wird der Internationale Führerschein zumindest empfohlen.

© Mercedes-Benz Für die Vereinigten Staaten wird der Internationale Führerschein zumindest empfohlen.

Warum überhaupt ein Internationaler Führerschein?

Er ist eine "Übersetzung" der nationalen Klassen auf internationale Standards. So schließt der Internationale Führerschein Verständigungsschwierigkeiten bestmöglich aus und legitimiert als Zusatzdokument die deutsche Fahrerlaubnis im Ausland, etwa gegenüber Ordnungskräften wie der Polizei oder aber Mietwagenunternehmen. Sie erkennen dann beispielsweise, ob der Fahrer/die Fahrerin tatsächlich berechtigt ist, ein bestimmtes Fahrzeug zu führen. Gerade wenn es sich um ein Wohnmobil oder ein Motorrad handelt, wird da schon mal genau hingesehen. „Der Internationale Führerschein gewährleistet, dass die Fahrerlaubnis auch im Ausland korrekt gelesen und interpretiert werden kann“, fasst es der Auto Club Europa (ACE) zusammen.

In welchen Ländern benötige ich einen Internationalen Führerschein?

Nicht erforderlich ist der Internationale Führerschein zunächst in den Ländern der EU sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Türkei, laut ADAC außerdem in Bosnien-Herzegowina, Großbritannien, Serbien, der Schweiz, der Ukraine und in Weißrussland.

Der ADAC empfiehlt ihn für Albanien, Moldau und Russland, aber auch für die USA. Denn in den Vereinigten Staaten kann, aber muss der deutsche Führerschein nicht anerkannt werden.

Manche Länder kennen auch Regeln, die über den Internationalen Führerschein hinausgehen. Japan beispielsweise verlangt eine japanische Übersetzung des nationalen deutschen Führerscheins, anfertigen lassen kann man sie unter anderem vom ADAC Südbayern. Und China erkennt ausländische beziehungsweise internationale Führerscheine überhaupt nicht an. Für einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten kann aber eine vorläufige Fahrerlaubnis erworben werden, wer länger bleibt, braucht eine reguläre chinesische Fahrerlaubnis. Nähere Informationen mit Kontaktdaten gibt es bei den deutschen Auslandsvertretungen in China.

Unbedingt anzuraten ist es, sich vor Reiseantritt zu erkundigen, wie die Situation im betreffenden Land aussieht. Nachfragen kann man beim Mietwagenunternehmen, aber auch unter den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amts lassen sich Infos einholen.

Wo bekomme ich den Internationalen Führerschein?

Bei der Führerscheinstelle des Bürger- oder Landratsamtes am Haupt- oder Nebenwohnsitz. Zumeist kann der Antrag auch online gestellt werden, so auch bei der Stadt Nürnberg oder beim Landratsamt Nürnberger Land. Abgeholt werden muss der Internationale Führerschein allerdings persönlich.

Welche Dokumente muss ich vorlegen?

Den gültigen nationalen Führerschein, ein aktuelles biometrisches Passbild, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass sowie das ausgefüllte Antragsformular.

Wichtig: Auf Basis des alten Papierführerscheins, sei er grau oder rosa, wird kein Internationaler Führerschein ausgestellt! Solch alte „Lappen“ müssen gegen einen neuen EU-Kartenführerschein umgetauscht werden.

Was kostet der Internationale Führerschein?

In aller Regel zwischen 15 und 20 Euro. Muss ein EU-Kartenführerschein ausgestellt werden, kommen weitere Kosten (rund 25 Euro) hinzu.

Wie lange dauert die Bearbeitung?

Wer schon einen EU-Kartenführerschein und außerdem alle erforderlichen Unterlagen vorweisen kann, bekommt den Internationalen Führerschein sofort vor Ort ausgestellt, wobei eine Terminvereinbarung anzuraten ist. Wenn erst noch der Alt- in einen Kartenführerschein umgetauscht werden muss, sind allerdings mindestens vier bis sechs Wochen Bearbeitungszeit einzukalkulieren. Daran sollte bei der Reiseplanung unbedingt gedacht werden.

Wie lange ist der Internationale Führerschein gültig?

Drei Jahre lang. Eine Verlängerung ist nicht möglich.

Reicht der Internationale Führerschein auch allein?

Nein. Er ist nur ein Zusatzdokument. Auch die nationale Fahrerlaubnis muss also mitgeführt beziehungsweise vorgelegt werden.

Keine Kommentare