Kompakte Hybridmodelle Mazda 3, Honda Civic: Zweimal Hybrid ohne Stecker 14 Bilder, Text von ule 12.3.2023, 11:10 Uhr Sowohl der Mazda 3 e-Skyactiv X 2.0 M als auch der Honda Civic e:HEV wollen mit Hybridantrieb zum Sparerfolg gelangen. Dabei nutzen sie unterschiedliche Systeme. Eine extern aufladbare Batterie gehört nicht dazu. 1 / 14 Seit der Kauf eines Plug-in-Hybriden nicht mehr per Umweltbonus unterstützt wird, gewinnen Vollhybride wie der Honda Civic e:HEV (rechts) und Mildhybride wie der Mazda 3 mit dem Bandwurm-Beinamen "e-Skyactiv X M Hybrid" an Attraktivität. © Hersteller 2 / 14 Das Besondere am Skyactiv-X-Prinzip ist, dass es in "Diesotto"-Manier vorgeht - der Benziner arbeitet mit einem dieselähnlichen Kompressionszündungssystem. © Hersteller 3 / 14 Im e-Skyactiv X M Hybrid gelangt außerdem ein 24-Volt-Mildhybridsystem zum Einsatz - mit Mini-Elektromotor in Gestalt eines integrierten Startergenerators (ISG). © Hersteller 4 / 14 Beim Beschleunigen erhält der Verbrenner so elektrische Unterstützung, beim Bremsen wiederum wird die kleine Batterie mit Rekuperationsenergie gespeist. © Hersteller 5 / 14 Der Zweiliter-Saugbenziner im Mildhybrid-Mazda leistet 137 kW/186 PS. © Hersteller 6 / 14 Das Datenblatt bescheinigt dem Mazda 3 e-Skyactiv X M-Hybrid einen Durchschnittsverbrauch von 5,2 bis 5,3 l/100 km, in der Praxis werden daraus zumeist Werte im mittleren sechsstelligen Bereich. © Hersteller 7 / 14 Typisch Mazda ist der dem Armaturenträger aufgesetzte Bildschirm. Als berührungssensitiver Touchscreen lässt er sich nur nutzen, wenn das Fahrzeug steht. Während der Fahrt ist ein Dreh-Drück-Regler gefordert. © Hersteller 8 / 14 Der Einstiegspreis für den Mazda 3 e-Skyactiv X 2.0 M Hybrid liegt bei 28.390 Euro. Automatik kostet 2000 Euro extra. Auch Allradantrieb lässt sich ordern. © Hersteller 9 / 14 In dem als Vollhybrid ausgelegten Honda Civic e:HEV leistet der Benziner 105 kW/143 PS. Allerdings spielt er lediglich eine Nebenrolle. © Hersteller 10 / 14 Denn in den meisten Fahrsituationen geht es im Hybridmodus voran. Der Benziner ist dann nur als Stromproduzent für den Elektromotor gefragt. © Hersteller 11 / 14 Die 135 kW/184 PS starke E-Maschine ist es, die letztlich die Räder antreibt und somit auch die Systemleistung definiert. © Hersteller 12 / 14 Laut realitätsnaher WLTP-Norm begnügt sich der Civic e:HEV mit 4,7 Litern Super auf 100 Kilometern, in der Praxis ergeben sich durchschnittlich 5,5 l/100 km, manchmal steht auch eine Vier vor dem Komma. © Hersteller 13 / 14 Eine interessante Detaillösung ist das wabenstrukturierte Lüftungsgitter, das sich fast über die gesamte Breite des © Hersteller 14 / 14 Der Einstiegspreis für den Honda Civic e:HEV liegt bei 32.900 Euro. © Hersteller