Hybrid, Plug-in-Hybrid, rein elektrischer EV Neuer Kia Niro: Wieder zu dritt 14 Bilder 12.7.2022, 10:17 Uhr Kia stellt die zweite Generation seines kompakten Crossovers Niro vor. Wie den Vorgänger gibt es auch den Neuen ausschließlich mit alternativen Antrieben – als Hybrid, als Plug-in-Hybrid und als rein elektrischen EV. Der Stromer dürfte den größten Teil des Kundeninteresses auf sich ziehen. 1 / 14 Auch die jetzt vorgestellte zweite Niro-Generation bleibt eine dreifach gespaltene Persönlichkeit aus Hybrid (HEV, links), EV (Mitte) und Plug-in-Hybrid (rechts). © Hersteller 2 / 14 Gemeinsam hat das Trio eine auf nunmehr 4,42 Meter Länge gestreckte, modern-versachlichte Karosserie, die in der Wahrnehmung zwischen SUV und Minivan changiert, Crossover halt. © Hersteller 3 / 14 Als stilprägendes Detail macht die sogenannte Aero-C-Säule mit integrierten Luftkanälen auf sich aufmerksam. Auf Wunsch wird sie kontrastfarbig lackiert. © Hersteller 4 / 14 Speziell der vollelektrische EV hält identitätsstiftend die Front geschlossen, an der sich auch der Stromanschluss befindet. © Hersteller 5 / 14 Bei der Cockpitplanung hat der Niro zum Kia EV6 hinübergeschielt, vieles erinnert an den Edel-Stromer, die lichte und moderne Anmutung im Allgemeinen und das schöne, aus zwei Bildschirmen bestehende Panoramadisplay im Besonderen. © Hersteller 6 / 14 Die Anwahl der Fahrstufen erfolgt über einen Drehregler. © Hersteller 7 / 14 Die Leistung des Niro EV beträgt 150 kW/204 PS, der Akku bietet 64,8 kWh Kapazität. © Hersteller 8 / 14 Die Reichweite beträgt nach Norm 460 Kilometer. © Hersteller 9 / 14 Als Ergänzung zum 475-Liter-Gepäckabteil (Foto) findet sich unter der Fronthaube ein beleuchteter 20-Liter-"Frunk". © Hersteller 10 / 14 Der Plug-in-Hybrid mobilisiert 135 kW/183 PS, freigesetzt von einem 1,6-l-Vierzylinder mit 77 kW/105 PS und einem 62 kW/84 PS starken Elektromotor. © Hersteller 11 / 14 Die 11,1-kWh-Batterie ermöglicht nach Norm bis zu 65 Kilometer elektrischer Strecke. © Hersteller 12 / 14 Der Vollhybrid-Niro (HEV) wiederum bringt es auf 104 kW/141 PS, hier steuert die E-Maschine 32 kW/44 PS bei. © Hersteller 13 / 14 Neu ist bei beiden Hybriden der "Greenzone"-Modus, der auf Basis der Navidaten in bestimmten Situationen – etwa in Wohngebieten oder im Umfeld von Schulen und Kindergärten – automatisch in den E-Betrieb wechselt. © Hersteller 14 / 14 Erwartungsgemäß führt der – freilich auch am besten ausgestattete EV – mit 47.590 Euro (abzüglich Umweltbonus 38.020 Euro) – die Niro-Preisliste an. Der PHEV fährt ab 36.090 Euro vor, der HEV ab 30.690 Euro. © Hersteller