Im Garten und auf Wiesen

Nicht entfernen! Darum ist Löwenzahn nützlich und gesund

Ella Gößelein

zur Autorenseite

25.4.2022, 17:36 Uhr
 Bayern, Ruderatshofen: Löwenzahn blüht auf einer Wiese im Sonnenschein.

© Karl-Josef Hildenbrand, dpa  Bayern, Ruderatshofen: Löwenzahn blüht auf einer Wiese im Sonnenschein.

Löwenzahn kann sehr hartnäckig sein und breitet sich im Frühling auf Wiesen, im Garten oder an Wegrändern aus. Auch widrigen Bedingungen hält die Pflanze stand. Viele Gärtner halten den Löwenzahn deshalb für Unkraut und würden ihn am liebsten für immer aus dem Garten verbannen. Doch die gelbe Blume hat bei näherem Hinsehen zahlreiche Vorteile für Mensch und Natur und sollte deshalb besser nicht entfernt werden.

Löwenzahn ist überlebenswichtig für Vögel und Insekten

Der Löwenzahn ist eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Insektenarten. So können Beispielsweise Bienen aus 10.000 gelben Blüten rund 100 Gramm Honig zusammentragen. Doch nicht nur die Biene fühlt sich zwischen Löwenzahnblüten wohl. Forscher aus Tschechien fanden heraus, dass auf Löwenzahnwiesen bis zu 200 verschiedene Insektenarten beheimatet sind. Laut Angaben der "Süddeutschen Zeitung" waren darunter allerlei Käfer, Fliegen und Wanzen.

Auch für Vögel ist der Löwenzahn überlebenswichtig. Zum einen fressen viele Vögel die zahlreichen Insekten, die auf Wiesen beheimatet sind, zum anderen sind manche Vogelarten auch von den Samen des Löwenzahns abhängig. Der Distelfink beispielsweise ernährt sich hauptsächlich von den kleinen fliegenden Samen der Pflanze.

Ist Löwenzahn für den Menschen gesund?

Doch nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für den Menschen ist der Löwenzahn von Nutzen. Wie "Ruhr24" berichtet, dient der Löwenzahn seit tausenden von Jahren aufgrund seines hohen Vitamin- und Nährstoffgehalts sowie seiner Bitterstoffe als Heilkraut. Die Pflanze ist gut für einen Ausgleich der Galle, der Leber, des Darms und des Blutzuckerspiegels. Neben den Bitterstoffen enthält der Löwenzahn auch noch andere gesunde Stoffe wie Flavonoide, Triterpene oder Phytosterole. Diese wirken unter anderem stoffwechselanregend, entwässernd, krampflösend und entzündungshemmend.

Rezepte mit Löwenzahn

Um die guten Wirkstoffe des Löwenzahns zu sich zu nehmen, kann er in zahlreichen Rezepten verarbeitet werden. Besonders die Blätter der Pflanze enthalten die gesunden Bitterstoffe. Sie können getrocknet und zu Tee verarbeitet werden. Mit etwas Knoblauch, Öl und Gewürzen entsteht aus den Blättern auch ein leckeres Pesto, dass auf dem Brot oder zu Nudeln gut schmeckt. Aus den Blüten des Löwenzahns lässt sich zudem Marmelade oder Sirup herstellen. So kann der Löwenzahn eine gesunde Ernährung abrunden.

Keine Kommentare