Bad Windsheim: Studenten befragen Bürger
12.09.2019, 14:00 UhrEs soll ein umfassendes Bild entstehen, wie die Bürger ihre Stadt einschätzen, allein 27 Fragen beschäftigen sich daher mit Themenbereichen wie Wohnraum, öffentlicher Nahverkehr, Lebensqualität und Tourismus. "Die Mobilität hat uns interessiert", legten die Studierenden auf Wunsch der Stadtverwaltung in diesem Bereich noch einmal nach, informiert Stadtbaumeister Ludwig Knoblach. Auf seine Initiative hin entstand der Kontakt zum Lehrstuhl von Professor Dr. Mark Redepenning, der das Forschungsseminar mit seinem Mitarbeiter Dr. Sebastian Scholl begleitet. Bereits Anfang des Jahres hatte Knoblach daher in Bamberg an einer Seminarsitzung teilgenommen. Bei der Stippvisite der Studenten in Bad Windsheim stand neben dem Stadtbaumeister auch Bürgermeister Bernhard Kisch Rede und Antwort.
Spannend findet Knoblach Fragen, die Gegensätzliches gegenüberstellen, zum Beispiel, ob die Teilnehmer Bad Windsheim eher als unbelebt oder als belebt bezeichnen würden. Ob das Zusammenleben eher als harmonisch oder konfliktbehaftet zu charakterisieren ist beziehungsweise ob es künftig darum gehen soll, bestehende Strukturen zu stärken oder besser doch neue zu schaffen. So sehr ihn aber auch einzelne Fragen interessieren, besonders gespannt ist Knoblach auf das Gesamtbild, das die Umfrage gibt, soll es doch unmittelbare Auswirkungen auf die Stadtentwicklung haben.
4000 Fragebögen
"Das ist keine akademische Spielerei", gibt er zu bedenken und richtet daher seinen dringenden Appell an die Bewohner der Stadt und der Ortsteile, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und den Fragebogen auszufüllen. Etwa 4000 davon werden am Montag, 16. September, und Dienstag, 17. September, von den Studenten verteilt. Jeder zweite Haushalt in Bad Windsheim und jeder Haushalt in den zehn Ortsteilen soll berücksichtigt werden. Wer keinen Bogen in seinem Briefkasten findet und sich dennoch einbringen will, kann im Rathaus einen Fragebogen erhalten. Alternativ ist im Internet unter der Adresse www.soscisurvey.de/ lebendiges_bad_windsheim die Teilnahme möglich. Die Umfrage ist ab Montag freigeschaltet. Stichtag für die Abgabe ist Dienstag, 15. Oktober.
Die Auswertung erfolgt allein durch die Studenten der Bamberger Universität, betont Ludwig Knoblach, lediglich auf die eine oder andere Rückmeldung bis zur offiziellen Präsentation der Ergebnisse im kommenden Frühjahr hofft er. Im Anschreiben zu der Umfrage wird explizit auf die vertrauliche Verarbeitung der Daten hingewiesen, die gemäß der Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz erfolgt.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen