Überblick

Bamberger Sandkerwa 2023: Das ist das Programm

Simone Madre

E-Mail zur Autorenseite

5.4.2023, 09:24 Uhr
Fünf Tage pro Jahr steht Bamberg im Zeichen der Sandkerwa.

© IMAGO / imagebroker Fünf Tage pro Jahr steht Bamberg im Zeichen der Sandkerwa.

Von Donnerstag, 24. August, bis Montag, 28. August 2023, findet die Sandkerwa wieder in Bamberg statt. Über fünf Tage hinweg feiern die Besucher die Weihe der St. Elisabethenkirche. Laut Veranstaltern kommen über 200.000 Besucher zur Sandkerwa. Mittlerweile steht auch das Programm fest.

Wie steht es 2023 mit dem Eintrittspreis bei der Sandkerwa?

Eine Sache hat sich letztes Jahr bei dem beliebten Volksfest geändert: Es wurde ein Eintrittspreis verlangt - aber nur zu gewissen Uhrzeiten. So sollte die Kirchweih finanziell gestemmt werden. Das ist auch 2023 wieder der Fall. Konkret muss man ein sogenanntes Festabzeichen dabei haben, wenn man nach 18 Uhr auf dem Kerwa-Gelände sein will und über 14 Jahre alt ist. Auch Hotelgäste und Anwohner sind ausgenommen. Ein Tagesabzeichen kostete 2,50 Euro, das Festabzeichen für die ganze Sandkerwa sechs Euro.

Dass wieder die gleiche Regelung wie vergangenes Jahr gelten soll, hatten die Veranstalter bereits nach der letzten Sandkerwa angekündigt. Im April haben sie es noch einmal offiziell bestätigt.

Bamberger Sandkerwa 2023: Das ist das Programm

Am Bamberger Markusplatz wird ein Vergnügungspark mit Fahrgeschäften und Gastronomie aufgebaut. Livemusik gibt es im Festzelt am Leinritt, am Elisabethenplatz und am Katzenberg.

Zu den Programm-Highlights zählen das traditionelle Fischerstechen, der Hahnenschlag, bei dem Teilnehmer versuchen, mit verbundenen Augen Tontöpfe zu zerschlagen, ein Orgelkonzert und ein Abschlussfeuerwerk.

Das Programm 2023 ist wie in den vergangenen Jahren: Es starte am Mittwoch, 23. August 2023, mit einem Festgottesdienst um 19 Uhr in der Kirche St. Elisabeth. Der Festbetrieb beginnt am nächsten Tag. Am Donnerstag richtet sich der erste Programmpunkt an die Kinder: Am Nachmittag besucht das Kasperl das Festzelt am Leinritt und zeigt ein "Sandkerwa-Abenteuer". Am Abend eröffnet dann der Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) gemeinsam mit Staatsministerin Melanie Huml (CSU) offiziell die Sandkerwa.

Am Freitag gibt es einen Festzug von Markusplatz zum Kirchweihbaum, der an diesem Tag aufgestellt und geschmückt wird. Zudem wird ein Sandschützenkönig gekürt. Am Samstag gibt es ein Fischerstechen für Jugendliche auf der Regnitz und ein Orgelkonzert im Kaiserdom Bamberg. Das Fischerstechen der Erwachsenen schließt sich am Sonntag an.

Den Hahnenschlag - einmal für Kinder, einmal für Erwachsene - gibt es am Montag, ebenso wie ein abschließendes Musikfeuerwerk auf der Regnitz. Zwei Festgottesdienste in der Kirche St. Elisabeth beziehungsweise dem Platz davor am Mittwoch und Sonntag runden das Programm ab.

Warum gibt es bei der Sandkerwa einen Eintrittspreis?

Die Finanzierung macht den Sandkerwa-Veranstaltern immer wieder Probleme. Das Event wird vom Bamberger Bürgerverein und der Stadt Bamberg gemeinsam ausgetragen, nachdem es im Jahr 2017 wegen Sicherheitsbedenken und Finanzschwierigkeiten ausgefallen war. 2018 konnten der Bürgerverein als ursprünglicher Ausrichter und die Stadt sich auf ein Rettungspaket einigen, was die Fortführung der Veranstaltung möglich machte. 2022 sind die Kosten nochmals deutlich gestiegen, unter anderem wegen der steigenden Energiepreise. Hoch sind laut Veranstaltern aber auch die Ausgaben für Security-Personal und die Sicherheit im Allgemeinen. Deshalb wurde das oben beschriebene Konzept der Festabzeichen eingeführt. Wer die Kirchweih finanziell unterstützen wollte, konnte aber auch schon bei früheren Sandkerwas ein Festabzeichen erwerben - nun ist dies teilweise verpflichtend.