Überblick

Pottensteiner Lichterfest 2024: Das ist der Termin

Simone Madre

E-Mail

15.11.2023, 14:11 Uhr
Ein Eindruck vom Lichterfest 2023.

© Daniel Löb/dpa Ein Eindruck vom Lichterfest 2023.

Es ist eines der Highlights für Besucher, Touristen und Einheimische in der Fränkischen Schweiz: Am Dreikönigstag, dem 6. Januar, verwandelt sich die einmalige Felsenlandschaft rund um Pottenstein in ein Meer aus Flammen.

Während sich der große Prozessionszug durch die festlich geschmückten Straßen der historischen Altstadt von Pottenstein schlängelt, lodern auf den Felsen, die das Städtchen im Landkreis Bayreuth umgeben, traditionell über 1000 Feuer. Bis zu 20.000 Schaulustige sammeln sich Jahr für Jahr in Pottenstein, 2023 war der Andrang allerdings nicht so groß wie erwartet. In den zwei vorigen Jahren musste das beliebte Fest wegen Corona entfallen.

Wie wird das Lichterfest gefeiert?

Das als Lichterfest bekannte Event ist offiziell der Beschluss der Ewigen Anbetung und damit ein katholisches Kirchenfest.

Damit die einmalige Atmosphäre besonders deutlich wird, beginnt es traditionell erst mit Einbruch der Dunkelheit. Ab 17 Uhr bewegt sich eine festliche Lichterprozession von der Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus durch die Altstadt und wieder zurück zur Kirche. Währenddessen werden auf den umliegenden Felskuppen Feuer entzündet, zudem werden die Gassen und Straßen von Kerzen und Lichtern geschmückt. Die Stadt Pottenstein spricht von einem "heimeligen Gefühl von Stille und Faszination".

Für die Bergfeuer muss viel vorbereitet werden. Knapp 100 Ster (Festmeter) Brennholz werden für die Feuer benötigt, berichtet die Stadt Pottenstein. Freiwillige machen die Feuerstellen in den Vorwochen bereit.

Was ist der Hintergrund dieses Fests?

Das Lichterfest geht auf einen Beschluss des Erzbistums Bamberg aus dem Jahr 1759 zurück. Der Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim ordnete an, dass jeden Tag in jeweils einer der Pfarreien des Bistums gemeinsam gebetet werden solle - eine "ewige Anbetung". Zu Beginn wurden in Pottenstein noch ganze fünf Tage am Stück gebetet. Zudem war der Ort Ziel zahlreicher Wallfahrten. 1905 einigte man sich schließlich auf den 5. und 6. Januar als Tage der Ewigen Anbetung. Das Lichterfest ist ihr krönender Abschluss. Bis in das Jahr 1905 lässt sich auch der Brauch der Bergfeuer zurückverfolgen.

Lichterfeste gibt es nicht nur in Pottenstein, sondern auch in einigen anderen Orten der Fränkischen Schweiz.

Was müssen Besucher wissen?

Die Stadt Pottenstein bittet Besucher darum, das kirchliche Fest zu respektieren und keine Kracher oder Raketen zu zünden. Zudem darf die Prozession nicht durch Lärm gestört werden. Verstöße werden zur Anzeige gebracht.

Wer zum Lichterfest 2024 mit dem Auto anreisen will, muss sich auf Straßensperrungen einstellen. Die Kernstadt wird etwa ab 15 Uhr für den Verkehr gesperrt, in manchen Jahren auch schon ab 14 Uhr Uhr. Auch außerhalb gibt es meist Sperrungen. Dazu kommen Parksonderreglungen. Empfehlenswert ist eine frühe Anreise und das Parken in Vororten.

3 Kommentare