Kostenlose Wirtschaftlichkeitsberechnung

Lohnt sich Sonnenstrom? - Stadt Erlangen bietet erstmalig einen „Photovoltaik-Check“

vnp

15.9.2023, 14:32 Uhr
Die Stadt Erlangen bietet mit dem so genannten „Photovoltaik-Check“Immobilienbesitzern und mittelständischen Unternehmen zum ersten Mal eine kostenlose, umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung für selbst erzeugten Sonnen-Strom an.   

© Hans-Joachim Winckler, NN Die Stadt Erlangen bietet mit dem so genannten „Photovoltaik-Check“Immobilienbesitzern und mittelständischen Unternehmen zum ersten Mal eine kostenlose, umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung für selbst erzeugten Sonnen-Strom an.  

Der Betrieb einer Photovoltaikanlage lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Mit dem erzeugten Strom können Energiekosten gespart und unabhängig Strom erzeugt werden. Ganz nebenbei wird ein Beitrag fürs Klima geleistet. Um Erlanger Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern sowie klein- und mittelständischen Unternehmen bei der Nutzung von Photovoltaik (PV) zu unterstützen, bietet die Stadt Erlangen zum ersten Mal eine kostenlose, umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung für selbst erzeugten Photovoltaik-Strom an, den so genannten „Photovoltaik-Check“.

Berechtigt dazu sind Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer sowie klein- und mittelständische Unternehmen mit eigenem Gebäudebestand im Stadtgebiet. Voraussetzung ist zudem, dass der jährliche Stromverbrauch 10.000 kWh übersteigt. Die Analysen werden von einem dafür beauftragten Gutachterbüro durchgeführt.

Klimaschutz soll weiter vorangebracht werden

Mit diesem Angebot soll der Klimaschutz weiter vorangebracht werden, wie Erlangens Referentin für Umwelt- und Klimaschutz Sabine Bock erläutert: „Der Ausbau der Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Erlanger Klimaschutzziele. Die Potentiale der Dachflächen, die für eine Stromerzeugung aus Photovoltaik geeignet sind, müssen genutzt werden. Dieser Strom ist günstig und zudem klimaneutral. Die Investition in eine Photovoltaikanlage kann somit wirtschaftliche Ziele und Klimaschutz verbinden“.

Hier setzt das neue Beratungsangebot an. Der Check bietet einen fundierten Einstieg in die PV-Nutzung, indem ein von der Stadtverwaltung beauftragtes Gutachterbüro den individuellen Standort und den Strombedarf analysiert. Damit können Aussagen zu potentiellen solaren Gewinnen getroffen werden. Die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und die Beratung zu Betreibermodellen bietet eine wichtige Grundlage für die weitere Planung.

Die ersten zehn Berechtigten, die sich beim städtischen Amt für Umweltschutz und Energiefragen melden (E-Mail EnergieFragen@stadt.erlangen.de), erhalten einen kostenlosen PV-Check. Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie zum Beratungsangebot gibt es im Internet unter www.erlangen.de/aktuelles/photovoltaik-check

1 Kommentar