Neunkirchen: Gegen Verkehrschaos am Forchheimer Tor

18.10.2020, 06:00 Uhr
Neunkirchen: Gegen Verkehrschaos am Forchheimer Tor

© Petra Malbrich

Dass Lastwagen von der Ortseinfahrt nach Neunkirchen kommend vor dem Forchheimer Tor stehen und die Fahrer nicht mehr wissen, was sie tun sollen, kam schon immer vor. Denn nicht selten wurden die drei Hinweisschilder, dass den Innenort nur Fahrzeuge mit einer tatsächlichen Höhe von 3,20 Meter befahren dürfen, einfach ignoriert. Oder die Lkw biegen in die Hirtengasse ab, um das Forchheimer Tor zu umfahren.

Vor allem in der Hirtengasse, die im Verlauf schmaler wird, kommt es deshalb zu gefährlichen Verkehrssituationen: "In letzter Zeit nimmt die Geschichte überhand", erklärte Bürgermeister Martin Walz (CSU) den Mitgliedern des Bauausschusses.

Die Fahrer würden wohl über ihr Navigationssystem auf die Polstergasse gewiesen. Das funktioniere für Pkw, werde aber für die 40-Tonner zur Herausforderung. "Es ist ein Wunder, dass noch nichts passiert ist, wenn die Lkw in die Hirtengasse fahren und festhängen", so Walz.

Noch keine Verletzten 

Bei den waghalsigen Versuchen, die Straße rückwärts wieder zu verlasen, ist es (noch) nicht zu Verletzten gekommen. Allerdings sind durch die Rückwärtsfahrten und Wendeversuche bereits Gebäude beschädigt worden, wie Anwohner beklagten.

Deshalb soll bereits in der Gräfenberger Straße verhindert werden, dass Lastwagen den inneren Ort befahren. Dazu will die Gemeinde auf Höhe des Anwesens Nummer Elf einen Höhenbegrenzungsbalken anbringen. Halbseitig. Dieser wird mit einer beweglichen Traverse an Ketten montiert.

"Achtung, du bekommst ein Problem"

"Der Querbalken sagt dem Lastwagenfahrer: Achtung, du bekommst ein Problem. Damit auch der letzte, der bereits an drei Schildern vorbeifährt das doch noch kapiert", erklärte Walz. Davon waren die Gemeinderäte des Bauausschuss ohnehin überzeugt. "Das ist absolut notwendig", sagte Armin Spatz (CSU), der schon Wendeversuche von seinem Büro aus beobachtete. Zusätzlich werden in der Hirtengasse zwei Absperrpfosten montiert, damit Lastwagen mit Anhänger nicht in die Hirtengasse abbiegen können.

Die Müllabfuhr und die Feuerwehr können weiterhin in die Straße fahren. Die Absperrpfosten werden "mobil" aufgestellt, um in einer Testphase zu sehen, ob die Durchfahrt für die Müllabfuhr problemlos möglich ist. 

Die Maßnahme ist nicht billig 

Allerdings ist die Maßnahme nicht billig: Der Höhenbegrenzungsbalken kostet 2715 Euro, die beiden Absperrbaken als mobile Absperrpfosten 310 Euro. Im dafür vorgesehenen Haushaltsposten stehen noch 13 347 Euro zur Verfügung. Den beiden Maßnahmen stimmte der Bauausschuss am Ende ohne eine Gegenstimme zu.

Die Arbeiten am ehemaligen Hemmerleingelände wurden bereits aufgenommen und Teile des ehemaligen Fabrikgeländes abgerissen. An dem neu entstehenden Wohnareal soll auch ein sogenannter Quartiersplatz entstehen: Eine Freizeitfläche, die auch von den Bürgern genutzt werden kann. "Die Gemeinde beteiligt sich an den Kosten, deshalb möchten wir auch mitreden und sagen, welche Variante wir bevorzugen", so Bürgermeister Walz. Wie soll der Quartiersplatz gestaltet werden? Drei Varianten hat das Ingenieurbüro ausgearbeitet. "Die Spielgeräte sind bei allen Varianten gleich. Nur die Anordnung ist unterschiedlich", sagte Thomas Schmidt.

Der Quartiersplatz wird eine Bank, ein Wipptier, ein Sandlabor und eine Schaukelkombination mit Vogelnest sowie einen Kletterturm für Kinder haben. Die Jugendlichen dürfen sich auf Kletter- und Sportgeräte und auf eine Tischtennisplatte freuen.

Auch Bänke sind als Ruhezone eingeplant

Auch Bänke sind eingeplant als Ruhezone und Feldahorn als Begrenzung. Eine Kastanie soll in der Mitte gepflanzt werden. So die eine Möglichkeit. Die Zahl der Ahornbäume ist mit 13 Stück laut Plan ebenfalls bei allen Varianten gleich. Auch ein Felix-Müller-Relief soll aufgestellt werden.

Während die ersten Varianten im oberen Bereich des Platzes eine Wiese vorsehen, wird in der dritten Variante ein wasserdurchlässiger Mineralbelag gewählt. Der Bereich für die Kleinen wäre eingezäunt. Die Verwaltung bevorzugt die dritte Variante. "Sie hat den Charme, dass sie altersmäßig differenziert", so Walz.

Der Treffpunkt für Erwachsene sei ganz oben, dem folge der Kleinkinderbereich, eine kleine Ruhezone und der Bereich für die größeren Kinder. Der Splitt trenne das auch optisch ab. "Deshalb haben wir nicht eine Oberfläche für alles", sagte Walz.

Rasen bedeutet mehr Pflegeaufwand 

Doch gerade über den kiesartigen Bereich kam eine Diskussion auf. Um ein Picknick abzuhalten, wäre ein Rasen besser geeignet, meinte Florian Hofmann (FW). Allerdings bedeute Rasen deutlich mehr Pflegeaufwand, warf der Gemeindechef ein. Und Thomas Diercks (ÜWG) erinnerte an durchgetretene Stellen, die ebenfalls nachgearbeitet werden müssten. "Der Bauhof hat genug Arbeit", befand Leo Mehl (SPD).

So wurde die Wiese zunächst aus dem Beschluss genommen. Alle sieben Mitglieder stimmten für die Variante drei; mit drei Gegenstimmen wurde für die wassergebundene Decke gestimmt. Anfang 2021 wird mit dem zweiten Bauabschnitt, den Tiefbauarbeiten, begonnen, dann erst mit dem ersten Abschnitt.

Keine Kommentare