Die Wasserburg - Hinter malerischen Mauern

Exklusive Einblicke: Das Kunreuther Schloss in der Fränkischen Schweiz

Patrick Schroll

Stellvertretender Ressortleiter

E-Mail zur Autorenseite

7.9.2023, 09:54 Uhr
Eigentlich ist das Kunreuther Schloss ja eine Wasserburg, bestehend aus Haupt- und Vorburg. Und eigentlich werden der Öffentlichkeit nur recht selten Einblicke ins Innerste der Anlage gewährt
1 / 14

Eigentlich ist das Kunreuther Schloss ja eine Wasserburg, bestehend aus Haupt- und Vorburg. Und eigentlich werden der Öffentlichkeit nur recht selten Einblicke ins Innerste der Anlage gewährt © Athina Tsimplostefanaki, NN

Aber zusammen mit dem Archivar der Familie von Egloffstein, Werner Herdegen, hat NN-Fotografin Athina Tsimplostefanaki die Geheimnisse der Burg erkundet. 
2 / 14

Aber zusammen mit dem Archivar der Familie von Egloffstein, Werner Herdegen, hat NN-Fotografin Athina Tsimplostefanaki die Geheimnisse der Burg erkundet.  © Athina Tsimplostefanaki, NN

Mit den richtigen Schlüsseln können die Geheimnisse der altehrwürdigen Gemäuer erkundet werden. Erbaut wurde das Schloss wohl im 14. Jahrhundert.
3 / 14

Mit den richtigen Schlüsseln können die Geheimnisse der altehrwürdigen Gemäuer erkundet werden. Erbaut wurde das Schloss wohl im 14. Jahrhundert. © Athina Tsimplostefanaki, NN

Wie auf der Gemeindeseite zu lesen ist, umgab ein Graben mit Mauern und Türmen (an der rechten Seite steht noch ein Rundturm) die ganze Anlage der Wasserburg.
4 / 14

Wie auf der Gemeindeseite zu lesen ist, umgab ein Graben mit Mauern und Türmen (an der rechten Seite steht noch ein Rundturm) die ganze Anlage der Wasserburg. © Athina Tsimplostefanaki, NN

 „Die eigentliche Hauptburg wurde nochmals durch einen Graben geschützt, so dass sie im Süden, Osten und Norden einen doppelten Graben aufwies. Nach Westen hin, wo das Gelände ansteigt, fehlte der äußere Graben.
5 / 14

 „Die eigentliche Hauptburg wurde nochmals durch einen Graben geschützt, so dass sie im Süden, Osten und Norden einen doppelten Graben aufwies. Nach Westen hin, wo das Gelände ansteigt, fehlte der äußere Graben. © Athina Tsimplostefanaki, NN

Die Mauer an dieser Seite zeigte deshalb der besseren Verteidigung wegen keine Fenster, sondern nur Schießscharten. Die innere Burg, die heute noch steht, besteht aus einem Torhaus mit zwei Flügeln, die mit den Nebengebäuden und Mauern ein Viereck darstellen. 
6 / 14

Die Mauer an dieser Seite zeigte deshalb der besseren Verteidigung wegen keine Fenster, sondern nur Schießscharten. Die innere Burg, die heute noch steht, besteht aus einem Torhaus mit zwei Flügeln, die mit den Nebengebäuden und Mauern ein Viereck darstellen.  © Athina Tsimplostefanaki, NN

Die Wasserburg ist in jedem Fall malerisch gelegen.
7 / 14

Die Wasserburg ist in jedem Fall malerisch gelegen. © Athina Tsimplostefanaki, NN

Der Eingang zur Hauptburg wurde auf der einen Seite durch einen vorspringenden Rundturm geschützt, eine Art Batterieturm, der allerdings später entstanden sein dürfte und einen in nächster Nähe liegenden viereckigen Erker des Hauptbaues.“ 
8 / 14

Der Eingang zur Hauptburg wurde auf der einen Seite durch einen vorspringenden Rundturm geschützt, eine Art Batterieturm, der allerdings später entstanden sein dürfte und einen in nächster Nähe liegenden viereckigen Erker des Hauptbaues.“  © Athina Tsimplostefanaki, NN

1509 gehörte den Brüdern Christoph und Klaus von Egloffstein je eine Kemenate in der Burg, die im Bauernkrieg 1525 ernsthaft beschädigt wurde.   
9 / 14

1509 gehörte den Brüdern Christoph und Klaus von Egloffstein je eine Kemenate in der Burg, die im Bauernkrieg 1525 ernsthaft beschädigt wurde. 
  © Athina Tsimplostefanaki, NN

Wenn man einen Experten bei sich hat, wird die Geschichte der Anlage wieder lebendig: Werner Herdegenauf der Brücke vor dem Burgtor. 
10 / 14

Wenn man einen Experten bei sich hat, wird die Geschichte der Anlage wieder lebendig: Werner Herdegenauf der Brücke vor dem Burgtor.  © Athina Tsimplostefanaki, NN

Zu den Erneuerungen des 19. Jahrhunderts zählt vor allem die Anbringung von neugotischen Zinnen.   
11 / 14

Zu den Erneuerungen des 19. Jahrhunderts zählt vor allem die Anbringung von neugotischen Zinnen. 
  © Athina Tsimplostefanaki, NN

Mehrfach im Laufe ihrer Geschichte wurde die Burg beinahe komplett Zerstört. Ein grundlegender Wiederaufbau erfolgte 1558 und setzte sich im 17. Jahrhunderts fort. 
12 / 14

Mehrfach im Laufe ihrer Geschichte wurde die Burg beinahe komplett Zerstört. Ein grundlegender Wiederaufbau erfolgte 1558 und setzte sich im 17. Jahrhunderts fort.  © Athina Tsimplostefanaki, NN

Das Schloss ist im Übrigen bis heute im Besitz der Grafen von Egloffstein.
13 / 14

Das Schloss ist im Übrigen bis heute im Besitz der Grafen von Egloffstein. © Athina Tsimplostefanaki, NN

Unser Tipp: Einfach mal selbst zur Burg wandern. Das Schloss Kunreuth befindet sich am nordwestlichen Rand Kunreuths.
14 / 14

Unser Tipp: Einfach mal selbst zur Burg wandern. Das Schloss Kunreuth befindet sich am nordwestlichen Rand Kunreuths. © Athina Tsimplostefanaki, NN

Verwandte Themen