Wandern und Biergenuss: Das ist der berühmte Fünf-Seidla-Steig 14 Bilder 17.10.2019, 13:03 Uhr Wenn es im Landkreis Forchheim eine Wanderroute gibt, die Tradition des Gehens mit der Tradition des Brauens vereint, führt kein Weg an ihm vorbei: Der Fünf-Seidla-Steig zwischen Weißenohe und Thuisbrunn. Wir machen den Klassiker der Brauereiwanderwege mit Ihnen - und los geht's. 1 / 14 Wenn es im Landkreis Forchheim eine Wanderroute gibt, die Tradition des Gehens mit der Tradition des Brauens vereint, führt kein Weg an ihm vorbei: Der Fünf-Seidla-Steig zwischen Weißenohe und Thuisbrunn. Wir machen den Klassiker der Brauereiwanderwege mit Ihnen. © Rolf Riedel 2 / 14 Am Bahnhof Weißenohe gehts los: Wir starten den Fünf-Seidla-Steig und wandern über die B2 gen Ortsmitte Weißenohe. Fun Fact (für alle Nicht-Franken): Sie wissen nicht, was ein "Seidla" überhaupt ist? Dann gehören Sie vermutlich zu den Leuten, die nach einer Halbe (oberbayerisch) bzw. einem Halbe (schwäbisch) fragen, wenn sie 0,5 Liter Bier im Krug bzw. im Glas wollen. Ab jetzt wissen Sie's besser. © Rolf Riedel 3 / 14 Erstes Seidla: Die Klosterbrauerei Weißenohe Am Dorfplatz angekommen, geht es links an der Verkehrsinsel vorbei - und siehe da: die ehrwürdige Klosterbrauerei Weißenohe. Hier genehmigen wir uns im Wirtshaus... © Roland Huber 4 / 14 Erstes Seidla: Die Klosterbrauerei Weißenohe ...oder - je nach Wetterlage - im dazugehörigen Biergarten unser Premieren-Seidla. © Petra Malbrich 5 / 14 Road to Gräfenberg Ausgetrunken - und weiter aufwärts: Wir folgen dem Steig entlang des "Frankenwegs", erst zur Sollenberger Straße, dann über die Gräfenberger Straße, hin zur Mönchsbergstraße. © Irini Paul 6 / 14 Road to Gräfenberg Die Mönchsbergstraße ist fast zu Ende, wenn wir dem Frankenweg einstweilen Lebewohl sagen und in einen Feldweg einbiegen - um auf dem Hohlweg rauf auf die Mönchsleite zu kommen. Jetzt geht es in den Wald, es wird steiler und wir sagen "Hello again" zum alten Frankenweg. Er leitet uns nun gen Gräfenberg... © Kevin Gudd 7 / 14 Zweites Seidla: Brauerei Friedmann In Gräfenberg laufen wir doch direkt Richtung "Biergarten zum Bergschlösschen": Die Brauerei Friedmann lädt zum Verweilen und auf ein zweites Seidla ein - ob drinnen oder draußen. © Michael Matejka 8 / 14 Drittes Seidla: Brauerei Lindenbräu Wir trinken aus und schlendern weiter. Es geht erst durch das alte Stadttor und dann auf den Gräfenberger Marktplatz. Von hier aus ist es nur noch ein Seidla-Sprung bis zum Gasthaus Lindenbräu. Dort gönnen wir uns das dritte Bier und schauen vielleicht noch im Sudhaus der Traditionsbrauerei vorbei. © Silvia Wawarta 9 / 14 Road to Hohenschwärz Der Gräfenberger Innenstadtbereich muss jetzt weichen, es zieht uns Wandersleut wieder auf den Frankenweg gen Norden - das Ziel heißt Hohenschwärz. © Henning Kaiser/dpa 10 / 14 Viertes Seidla: Brauereigasthaus Hofmann Nach einer kleinen Land- und Waldpartie sind wir schon da: Willkommen im Gasthaus der Brauerei Hofmann, wo uns das vierte Seidla anlacht. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann 11 / 14 Road to Thuisbrunn Wir verlassen Hohenschwärz und sehen im Norden bereits die altehrwürdige Burgruine von Thuisbrunn über den Dächern schweben. Die Zielgerade hat begonnen. © Kevin Gudd 12 / 14 Fünftes Seidla: Elch-Bräu Mit Thuisbrunner Elch-Bräu im Gasthof Seitz gönnen wir uns das abschließende Seidla des Steigs. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann 13 / 14 Fünftes Seilda: Elch-Bräu Wenn die Sonne vom Himmel herunterlacht, ist auch ein inoffizielles sechstes Open-Air-Seidla drin. Anmerkung: Der Fünf-Seidla-Steig ist freilich in beide Richtungen markiert, ob (wie hier bei uns) in Süd-Nord- oder in Nord-Süd-Richtung (mit Startpunkt Thuisbrunn). © Roland-Gilbert Huber-Altjohann 14 / 14 Zurückwandern kann man nun auf einem als Rundweg ausgeschilderten Pfad. Am Ende des Tages sei einem eine Einkehr in eine der vielen Gaststätten, die einem unterwegs ins Auge fallen, freilich gegönnt. Alle, die jetzt Lust auf den Fünf-Seidla-Steig haben, sollten aber ausdrücklich beachten: Der Fünf-Seidla-Steig steht für Biergenuss und schöne Landschaft – nicht für ungebremsten Alkoholkonsum, Lärm und Müll. © lenk Verwandte Themen Bildergalerien Bierwanderungen Fränkische Schweiz