Idee "Wörnitzsee"
Ein neuer See fürs Fränkische Seenland?
27.6.2021, 06:31 Uhr
Von Hans-Werner Kummerow, dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied der Firma SBI Sons of Bavaria Investment, stammt der Vorschlag. Der ehemalige Admiralstabsoffizier der Reserve führt an, dass das Rohstoffunternehmen unter anderem in Australien tätig ist. Dort hat Kummerow hautnah miterlebt, wie eine dreijährige Dürreperiode ein normalerweise sehr wasserreiches Gebiet in der Nähe von Brisbane an den Rand der völligen Austrocknung brachte.
Kummerows Muna-Alternative: Ein "Fort Knox" für Seltene Erden?
Vieh musste notgeschlachtet werden, und unkontrollierbare Waldbrände verwüsteten tausende Quadratkilometer an uralten Wäldern. Ähnliche Naturkatastrophen hält der Geschäftsmann aus der Wörnitzstadt in etwa 20 bis 30 Jahren auch in Deutschland für möglich, und er hat hier insbesondere den heimischen Raum im Blick. Konkret spricht er von der zu erwartenden Knappheit bei Trinkwasser und Löschwasser.
Vor diesem Hintergrund schlägt er vor, das Fränkische Seenland um einen weiteren See zu vergrößern, damit in 20 bis 30 Jahren möglichst viel Wasser für spätere Notfälle gespeichert werden könne.
+++ Podcast: Center Parcs: Tourismus-Chef ist "zutiefst enttäuscht" +++
Der "Wörnitzsee"
Und weiter: "So zum Beispiel im Wörnitztal bei Wassertrüdingen. Dort wurde eine breite Ausuferungszone von der Bebauung freigehalten für den Fall, dass einmal ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser, wie es nur einmal in 100 Jahren auftritt, das Wörnitztal unter Wasser setzen sollte."
+++ Podcast "Horch amol": "Entwicklung des Tourismus gemeinsam angehen" +++
In diesem Bereich könnte man nach Einschätzung der SBI-AG ein ganzjähriges Gewässer einrichten, den "Wörnitzsee", wenn man einen Planungsvorlauf von etwa zehn Jahren und eine Bauzeit von weiteren zehn Jahren in Kauf nähme. Schöner Nebeneffekt: Wie sich am Beispiel des Brombachsees und des Altmühlsees gezeigt habe, könnten die Wassertrüdinger nach dem Bau eines Sees auch mit erheblichen Preissteigerungen bei Grundstücken und Wohnhäusern rechnen.
Bei der Planung eines zukünftigen Wörnitzsees erwartet Kummerow viele konkurrierende Nutzungsansprüche von Landwirten, Anglern, Naturschützern und Forstwirten, die es zu lösen gälte, zudem wassertechnische Probleme, die zu meistern wären. Dabei wären dann viele technische Detailfragen zu klären. Für diese ausführliche Diskussion sieht sich der Wassertrüdinger bereits vorbereitet, will jedoch im Augenblick noch nichts Konkretes dazu sagen.
Klares Nein zu der Idee
Ein glattes Nein zu einem Wörnitzsee kommt von fachlicher Stelle. Thomas Keller, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Ansbach ist, höflich gesagt, verblüfft. Und von der Idee hält er nichts. Und damit näher beschäftigen will er sich eigentlich auch nicht.
Camper genießen das Fränkisches Seenland
"Da passt nichts zusammen", lautet die Einschätzung des Behördenleiters. Ein aufgestautes Gewässer in der Wörnitzaue bei Wassertrüdingen könne und wolle er sich nicht vorstellen. Man müsse ja sehen: Da würden Orte überflutet oder zumindest gefährdet werden, und zudem würde der gerade erst gebaute Hochwasserschutz für Wassertrüdingen ab absurdum geführt werden. Aus diesem sensiblen Gebiet "kann ich keinen See machen", betont Keller.
Er verweist auf den Zweck des Überleitungssystems. Wasser soll von Süd- nach Nordbayern, wo es viel trockener ist, geführt werden. Das geschieht überwiegend mit Hilfe des Rhein-Main-Donau-Kanals und zum kleinen Teil über Altmühlsee und Brombachsee. Das System funktioniere, und es gebe auch generell gesagt kein Wasserproblem.
Keine Sorge um den Brombachsee
Zwar träten die Altmühlhochwasser, die dann Richtung Brombachsee geleitet werden, nicht mehr so oft wie früher auf, doch man brauche keine Sorge zu haben, dass der Große Brombachsee austrockne. Und die "Hauptarbeit" leiste ja, wie gesagt, der Kanal.
Thomas Keller betont, dass es bei der Überleitung nicht um das Thema Trinkwasser geht.
Das Wasser, dass nach Nordbayern geführt wird, soll den Erfordernissen der Wirtschaft und vor allem den dortigen Gewässern zugute kommen. Es soll nicht dazu beitragen, dass die Menschen in Nordbayern über diesen Weg mehr Trinkwasser zur Verfügung haben.
Kennen Sie schon unseren Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region"?
In unserem täglichen Newsletter "Mittags um 12 - Zeit für die Region" erfahren Sie alles Wichtige über unsere Region. Hier kostenlos bestellen. Montags bis freitags um 12 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
21 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen