Frühjahrsputz
100 Helfer, 50 Säcke voll mit Müll: Der 1. FCN hat Spielflächen in Nürnberg aufgeräumt
24.04.2023, 16:58 Uhr
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Knapp 50 volle Müllsäcke nach je 90 Minuten Sammeln an vier verschiedenen Orten in Nürnberg können die Helferinnen und Helfer des "Spielräume-Frühjahrsputz" vorweisen. Um Nürnberg - zumindest teilweise - von Abfall und Müll zu befreien, riefen der 1. FCN und die Sparkasse Nürnberg auch in diesem Jahr wieder zum Saubermachen auf.
Die Club-Community sammelte von Ende März bis in den April hinein am Valznerweiher, auf der Wöhrder Wiese, im Pegnitztal West und im Archivpark am Friedrich-Ebert-Platz Müll, um für Groß und Klein das Spielen auf saubereren öffentlichen Plätzen in den warmen Sommermonaten schöner zu machen.
"Die Helferinnen und Helfer bewegen sich dabei ganz bewusst im öffentlichen Raum, um mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu generieren", erklärt Tina Koller, Sprecherin des 1. FC Nürnberg. Bewaffnet mit Müllzwickern und Müllbeuteln ging es für alle Teilnehmer jeweils 90 Minuten in Wälder, Wiesen und Parks. Dabei trotzten sie auch Regenschauern und niedrigen Temperaturen - Spaß machte es trotzdem.
Club-Keeper Christian Mathenia war bei der Aufräumaktion im Pegnitztal mit von der Partie: „Als zweifacher Familienvater ist mir Umweltbewusstsein sehr wichtig, wir leben das auch zuhause vor. Bei Aktionen wie dem Frühjahrsputz bin ich deshalb sehr gerne dabei. Der Kontakt zu den Club-Fans hat mir in der Reha außerdem sehr gefehlt, der Tag hat richtig gutgetan.“
Spritzen und Drogenbestecke
Die vier Aktionen wurden jeweils mit einem etwas anderen Fokus angegangen: Während es am Valznerweiher um das Müllsammeln auf dem Parkplatz und im Wald ging, wurde im Pegnitztal speziell das Ufer der Pegnitz abgesucht. Auf der Wöhrder Wiese standen die Bedürfnisse von Kindern und Familien in Sachen Sauberkeit im Vordergrund. Am Friedrich-Ebert-Platz wird der Spielplatz samt angrenzendem Wäldchen immer wieder für Drogenkonsum missbraucht, weswegen sich hier auch Spritzen und sämtliche Utensilien fanden.
„Es ist wichtig, darauf aufmerksam zu machen, und solche Aktionen stattfinden zu lassen, gerade weil sich hier viele Kinder aufhalten und der Spielplatz auch eigentlich sehr schön ist. Jeder soll wissen, was er tun muss, wenn er an so etwas vorbeiläuft“, sagt die um die Ecke aufgewachsene Sport-Moderatorin Valentina Maceri, die bei der Aktion am Friedrich-Ebert-Platz dabei war.
Prominente Unterstützung
Bei den Spielräume-Aktionen packen auch prominente Botschafter mit an: Von den FCN-Profis waren heuer Erik Shuranov und Christian Mathenia sowie Spieler der U9 und der U15 aus dem Nachwuchsleistungszentrum des Clubs dabei. Tatkräftige Unterstützung gab es auch von den Clubfrauen: Nastassja Lein, Franzi Mai und Lea Paulick griffen zum Müllbeutel.

Basketball-Nationalspieler Basti Doreth, Para-Schwimmer Taliso Engel, Nürnberg Falcons-Kapitän Basti Schröder, Sprinter Patrick Schneider als Nürnberger Spitzensportler, Thomas Grethlein als FCN-Aufsichtsratsvorsitzender und Sandra Hummel als Aufsichtsratsmitglied sowie die beiden Nürnberger Sport-Moderatorinnen Valentina Maceri und Amina Ndao halfen mit. Und auch der Verlag Nürnberger Presse sammelte fleißig Unrat ein: Sportredakteur Fadi Keblawi griff für uns zu Handschuhen und Müllzwicker.
Wenn Sie "Ka Depp - der Club-Podcast" hören wollen, klicken Sie einfach auf den Play-Button oder hören Sie ihn bei iTunes, Spotify, Amazon Music, Podimo oder Deezer. Alle Folgen von "Ka Depp" finden sie hier. Weitere Podcasts können Sie in unserem Podcast-Archiv entdecken und zum RSS-Feed geht es hier.
Folgen Sie außerdem "Ka Depp" auf Instagram, treten Sie unserer Facebook-Gruppe bei und bleiben Sie mit dem FCN-Newsletter immer informiert.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen