Aus alt mach neu: Kinder-Theater im Nürnberger Kachelbau 22 Bilder 23.7.2018, 06:00 Uhr Einst hatten hier Metzger und Fleischer ihre Büros, dazu Schlosser und andere Handwerker ihre Werkstätten: Bis vor rund 20 Jahren gehörte der Kachelbau zum Nürnberger Schlachthof. Als der dichtmachte und die alten Hallen zum größten Teil abgerissen wurden, fanden hier das Theater Mummpitz und das Kindermuseum mit dem Museum im Koffer ein festes Domizil. 1 / 22 Einst hatten hier Metzger und Fleischer ihre Büros, dazu Schlosser und andere Handwerker ihre Werkstätten: Bis vor rund 20 Jahren gehörte der Kachelbau zum Nürnberger Schlachthof. Als der dicht machte und die alten Hallen zum größten Teil abgerissen wurden,fanden hier das Theater Mummpitz und das Kindermuseum mit dem Museum im Koffer ein festes Domizil. Dabei macht nur jeder "sein Ding" - die beiden Einrichtungen haben auch Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel das Foyer mit der Cafébar. Nach außen hin hat sich am Erscheinungsbild wenig geändert. Nur in den Fenstern zeigen bunte Buchstaben und Bilder, wer hier jetzt zuhause ist. © Ralf Rödel 2 / 22 Nach außen hin hat sich am Erscheinungsbild wenig geändert. An der Fassade zur Rothenburger Straße hin zeigen aber bunte Buchstaben und Bilder, wer hier jetzt zuhause ist. © Ralf Rödel 3 / 22 Das sieht schon fast nach Theaterferien aus: ein Blick in eine Schauspieler-Garderobe. © Ralf Rödel 4 / 22 In den Treppenhäusern sind Türen und Geländer aus der Schlachthofzeit noch erhalten. © Ralf Rödel 5 / 22 Achtung, hier wird gleich geputzt: Im Foyer, das vom Museum wie vom Theater als gemeinsamer Empfangsbereich genutzt wird, sind die Stühle hochgestellt. © Ralf Rödel 6 / 22 Im rappelvollen Keller hat das Theater Requisiten gelagert - und das Kindermuseum ganze Sonderausstellungen. © Ralf Rödel 7 / 22 Noch eine Impression aus dem Foyer. © Ralf Rödel 8 / 22 Blick in einen Besprechungs- und Probenraum für das Theater Mummpitz. © Ralf Rödel 9 / 22 Im Kindermuseum gehört "Omas Waschküche" seit jeher zu den beliebtestens Stationen. © Ralf Rödel 10 / 22 Der alte Kolonialwarenladen im Kindermuseum eröffnet viele Möglichkeiten, Kindern altersgerecht auch ganz aktuelle Probleme in der Welt nahezubringen. © Ralf Rödel 11 / 22 Mit Schwung und Leuchtkraft: Hier geht's ins Museum. © Ralf Rödel 12 / 22 Im zentralen Ausstellungsraum hilft eine große Erdkugel dabei, die Regionen mit großen Regenwäldern zu suchen. Denn im Kindermuseum geht es an vielen Stationen um die Erhaltung unserer Welt und der Lebensgrundlagen. © Ralf Rödel 13 / 22 Stichwort Umwelt: An einer Station erfahren Kinder, in welchen Produkten Palmöl steckt - und warum das ein Problem ist. © Ralf Rödel 14 / 22 Bänke, Tische, Hocker - und viel mehr: die Kellergänge sind gut belegt. © Ralf Rödel 15 / 22 Hier wird noch an einer neuen Abteilung getüftelt: Noch in diesem Jahr soll hier eine kleine Forscherwerkstatt entstehen. © Ralf Rödel 16 / 22 Im Kern - hier ein Blick in eines der Treppenhäuser - ist der Kachelbau noch erhalten wie zur Schlachthofzeit. © Ralf Rödel 17 / 22 An dieser Seite des Kachelbaus gab es einst auch eine Abgabestelle für Fleischreste und Pansen, mit denen Tierhalter ihre Vierbeiner versorgen konnten. © Ralf Rödel 18 / 22 Für die in diesen Tagen noch laufende Produktion "Iwein Löwenritter" ist der Bühnenraum mit Sitzreihen im Viereck und Lautsprecheranlagen ausgestattet. © Ralf Rödel 19 / 22 In versteckten Winkeln haben Sträucher und Büsche einen Lebensraum gefunden. © Ralf Rödel 20 / 22 Yvonne Richter, Grafikerin und Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit beim Kindermuseum, präsentiert am Nähtisch ihrer Kollegin Tatjana Wassiltschenko deren jüngste Kreation: ein Mammut. © Ralf Rödel 21 / 22 Zu den Kreationen von Tatjana Wassiltschenko gehören auch die Kleider nach alten Vorlagen für Mitmachaktionen im Kindermuseum. © Ralf Rödel 22 / 22 Danuta Polemska kümmert sich rührend um die Tiere im Haus – und füttert zum Beispiel die Chamäleons im Regenwaldhaus. © Ralf Rödel Verwandte Themen Bildergalerien Neues Leben in alten Hallen