Der dunkle Schatten auf der Seele

04.01.2007, 00:00 Uhr
Der dunkle Schatten auf der Seele

Anja Link selbst bekam die Diagnose mit 16: Borderline-Störung. Die Betroffenen sind emotional instabile Persönlichkeiten mit heftigen Stimmungsschwankungen. «Ein irrsinniges Gefühlschaos zwischen Liebe und Hass, Idealisierung und Abwertung, in einer schwarz-weißen Welt ohne Grenzen» - so fühlte sich auch Anja Link.

Etwa zwei Prozent der Deutschen leiden an dieser psychischen Störung. Sie stehen unter enormen inneren Druck, den sie abbauen müssen. Deswegen überschreiten sie eine Grenze (engl. border), indem sie sich selbst schädigen, sei es durch Alkohol, Drogen, Essstörungen oder Selbstverletzung bis hin zum Suizid. Borderliner sind höchst verletzlich und können ihre Gefühle schwer steuern. «Gesunde Menschen können sich nach Stress innerhalb von einer Stunde wieder runterbringen, bei Borderlinern dauert es wesentlich länger», sagt Anja Link.

In Psychotherapien lernte sie, mit ihrer Krankheit zu leben. «Ich habe den Absprung geschafft und seit sechs Jahren wieder Spaß am Leben». Inzwischen ist die 34-Jährige nicht mehr Patientin, sondern Helferin. Als Sozialpädagogin kümmert sich seit sechs Wochen ganz offiziell um Betroffene. Das neue Büro ist beim Verein der Angehörigen psychisch Kranker angesiedelt. Finanziert wird es vom Verein «Aktion Mensch» der Deutschen Behindertenhilfe. Die Beratung steht allen offen, ihr Wissen gibt Link auf Fortbildungen und an Schulen weiter.

Reger Austausch

Außerdem organisiert Anja Link mit anderen Helfern den monatlichen Borderline-Trialog in Nürnberg, aber auch bundesweit. Trialog - das heißt, dass drei Gruppen miteinander sprechen: Betroffene, Angehörige und Fachleute. Heiner Dehner, Psychiatriekoordinator der Stadt, hält Hilfe für möglich. «Keiner ist lebenslänglich zu dieser Diagnose verdonnert».

Doch wie hilft man konkret? Ein wenig mit einem Notfallkoffer. Darin kann ein Chiligummibärchen oder ein Ammoniakfläschchen sein. «Die starken Reize wie Schmecken oder Riechen helfen, wieder in die Realität zu kommen», sagt Anja Link. Natürlich sind sie nur ein Elementarteilchen im Prozess der Heilung. anw

Der Borderline-Trialog findet jeden 2. Donnerstag im Monat im Pluspunkt, Westtorgraben 1, 1. Stock statt. Auskunft im Büro, Hessestraße 10, Tel. (09 11) 4 24 85 55 (Voranmeldung erbeten) oder im Internet unter der Adresse www.borderlinetrialog.de"