Tropisch-feuchtes Wetter

Fachmann warnt vor Schäden: Warum man Keller derzeit besser nicht lüften sollte

vnp

Redaktionsleiter Schwabacher Tagblatt / Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung / Hilpoltsteiner Zeitung

E-Mail zur Autorenseite

17.8.2023, 06:00 Uhr
Den Keller lüften? Klar, aber besser nicht bei Hitze und zu hoher Luftfeuchtigkeit.

© Christin Klose/dpa-tmn Den Keller lüften? Klar, aber besser nicht bei Hitze und zu hoher Luftfeuchtigkeit.

In den vergangenen Tagen wurden in vielen Teilen Deutschlands hohe Temperaturen um die 30 Grad Celsius gemessen. Hinzu kommt eine ungewöhnlich hohe Luftfeuchtigkeit, die das Schwitzen erschwert und die Gefahr von Kreislaufproblemen erhöht. Experten raten, viel zu trinken, sich im Schatten aufzuhalten und körperliche Anstrengungen zu vermeiden.

Die hohe Luftfeuchtigkeit kann aber auch zu Schäden in Gebäuden führen - vor allem in Kellern, die jetzt nicht richtig gelüftet werden. Davor warnt Hans-Peter Katz von der Firma Bautenschutz Katz in Rednitzhembach, zu deren Fachgebiet Fragen wie diese zählen. "Wenn warme und feuchte Luft auf kalte Wände trifft, entsteht Sommerkondensat", erklärt Katz. "Dieses bietet ideale Bedingungen für die Bildung von Schimmelpilzen".

Besser auch morgens die Fenster geschlossen halten

Oft werde deshalb empfohlen, Kellerräume im Sommer nur in den frühen Morgenstunden zu lüften, wenn die Außenluft trockener ist als im Keller. "Aber auch dieses Lüften ist bei der derzeitigen Wetterlage nicht ratsam, da auch nachts und morgens die Luftfeuchtigkeit viel zu hoch ist", warnt der Experte.

Besser sei es, die Kellerfenster geschlossen zu halten, damit die warme und feuchte Außenluft gar nicht erst in den kühlen Keller eindringen und an den Wänden kondensieren kann. "Lüften Sie Ihren Keller nur, wenn die Außenluftfeuchtigkeit bei Temperaturen um 18 Grad unter 70 Prozent liegt", rät Hans-Peter Katz.

Wer im Keller bereits muffigen Geruch wahrnehme oder Schimmel befürchte, solle sich an Fachleute wenden. Sogenannte "Feuchte-Detektive" können dem Bautenschutz-Fachmann zufolge mit moderner Messtechnik Ursachen und Ausmaß des Problems feststellen und Sanierungsvorschläge machen. "Ausgerüstet mit speziellen Forensik-Lampen, können sie auch nicht sichtbare Schimmelpilze nachweisen", so Katz.