Noch klappt Versorgung - mit Lücken

Gefragt wie nie: Tafeln brauchen Beistand vor allem für Sprit, Strom und Ausrüstung

Wolfgang Heilig-Achneck

Lokalredaktion

E-Mail zur Autorenseite

12.12.2022, 10:55 Uhr
In der Hauptausgabestelle der Schwabacher Tafel, einer ehemaligen Metzgerei,  bereiten die ehrenamtlichen Helferinnen Irmi Rothkopf (li.) und Helga Pamer die  nächste Ausgabe vor.

© Wolfgang Heilig-Achneck, NNZ In der Hauptausgabestelle der Schwabacher Tafel, einer ehemaligen Metzgerei, bereiten die ehrenamtlichen Helferinnen Irmi Rothkopf (li.) und Helga Pamer die nächste Ausgabe vor.

Der Lieferwagen fährt vor, für eine Weile wird es jetzt, am frühen Nachmittag im kleinen Laden der Tafel am Schwabacher Spitalberg, etwas hektisch: Zum Ausladen müssen vier, fünf Leute mit anpacken und die Waren in die engen Lagerräume schleppen. Da sind Kisten und Gitterboxen mit allerlei Obst und Gemüse, aber auch Fertigprodukten, eine bunte Mischung aus Milchprodukten und allerlei Waren aus Kühlregalen, sogar Sushi-Packungen sind diesmal dabei.

Diesmal sind außerdem noch 500 Gurken dabei. Die hat ganz kurzfristig ein Supermarkt, der sich sonst selten beteiligt, zur Verfügung gestellt - und es sind eigentlich viel zu viele auf einmal für eine kleine Tafel wie die in Schwabach, die vom Verein für Familien- und Altenhilfe getragen wird. "Aber wir sind dankbar und können fast alles gebrauchen", versichert Leiterin Andrea Schmidt. Und hat, wie immer in solchen Fällen, Kontakt mit den Nachbarn aufgenommen: Ein paar Stiegen mit Gurken übernimmt die Tafel in Roth, weitere Gurken werden in der Küche eines sozialen Treffpunkts verarbeitet.

"Wir haben nur sehr begrenzte Lagermöglichkeiten, deshalb müssen wir meistens alles, was reinkommt, auch möglichst gleich ausgeben", erläutert Schmidt weiter. Rund 300 Berechtigte seien derzeit registriert, die mit den Waren auch Angehörige und ihre Familien versorgen. Mit dem Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine ist die Zahl merklich gestiegen. Voraussetzung ist - wie überall - der Nachweis des Angewiesenseins auf Leistungen wie Grundsicherung oder Wohngeld.

Reihenfolge wird ausgelost

Zu den drei Ausgabeterminen pro Woche kommen jeweils 40 bis 50 Kundinnen und Kunden. Wer wann an der Reihe ist, wird jeweils ausgelost. "Leider sind aber die gespendeten Lebensmittel von Geschäften nicht im selben Umfang gestiegen wie die Zahl der Menschen, die zu uns kommen", stellt Mitarbeiter Jörg Heinemann fest. Insgesamt erhalte die Tafel aber noch durchaus genügend Waren - freilich mit markanten Unterschieden: Bei Obst und Gemüse sieht es viel besser aus als etwa bei Fleisch und Käse.

Defizite durch Zukäufe aus Geldspenden auszugleichen, kommt allerdings nicht in Frage. Das widerspricht dem Tafelkodex und war nur im Sommer vorübergehend zulässig, als es galt, schnell und unbürokratisch die Kriegsflüchtlinge mit zu versorgen. Auffällig und erfreulich dagegen ist der deutliche Anstieg von privat besorgten und gespendeten Waren - in Schwabach und auch in Nürnberg: "Da engagieren sich sogar ganze Kindergärten, das ist großartig", bestätigt Edeltraud Rager von der Großstadt-Tafel.

Aufnahmestopp überwunden

"Für ein paar Wochen hatten wir damals auch einen Aufnahmestopp, aber das ist überstanden", sagt Schmidt. Derzeit aber ist das - anders als in anderen deutschen Städten - kein Thema, auch nicht in Nürnberg. Zum Glück ist die Bereitschaft zum Engagement groß: In der Goldschlägerstadt müssen nur zwei Fahrer für die Abholtouren entlohnt werden, den Großteil der Arbeit stemmen abwechselnd insgesamt 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Haupt- und zwei weiteren Ausgabestellen - eine beachtliche Zahl.

"Ich wollte einfach etwas Praktisches tun, was anderen unmittelbar hilft, und wo ich mit anderen in Kontakt komme", sagt etwa Helga Pamer. Das konkrete Engagement ist auch Heinemann wichtig, der zu den noch Jüngeren gehört. "Ich kann mir meine Zeit gut so einteilen, dass ich freitags mal zwei, drei Stunden mithelfen kann", sagt er - und dass es ihm leichter fällt, ein paar Kisten zu schleppen, als den Älteren ist für ihn auch ein Argument.

Renovierung überfällig

Auf Spenden ist die Schwabacher - wie alle anderen - Tafeln dennoch dringend angewiesen, nicht nur für gelegentlich notwendige Anschaffungen, sondern vor allem für die Benzin- und jetzt auch Heiz- und Stromkosten. Und die Räume in der Schwabacher Hauptausgabe müssten einmal gründlich renoviert werden.

Dabei versorgt die hier vom Roten Kreuz getragene Tafel inzwischen 9700 Kundinnen und Kunden - samt Familien. Und Woche pro Woche melden sich rund 30 neu an. "Das sind jetzt weniger Geflüchtete als vor allem schon lange hier lebende Bürger, denen die Energiekosten und die Inflation schwer zusetzen", erläutert Rager. Besonders regen Zulauf verzeichne aktuell die neue Ausgabestelle im Stadtteil Nordostbahnhof.

Noch sei die Versorgungslage akzeptabel. "Bei uns geht keiner hungrig weg", so die Chef-Organisatorin. Zum einen profitiert die Großstadt-Tafel als Verteilzentrum immer wieder auch von größeren Spenden-Mengen, wenn zum Beispiel aus technischen Gründen eine ganze Lkw-Ladung übernommen werden kann. Zum anderen "gibt es allerdings unter Umständen eben für jeden einzelnen etwas weniger", stellt Rager nüchtern fest, "die Tafel ist ja eine zusätzliche Unterstützung und muss und kann nicht die Grundversorgung sichern".


Die Aktionskonten des Vereins "Freude für alle": Sparkasse Nürnberg: DE 63 7605 0101 0001 1011 11; Sparkasse Erlangen: DE 28 7635 0000 0000 0639 99; Sparkasse Fürth: DE 96 7625 0000 0000 2777 72. Für zweckgebundene Zuwendungen genügt die Angabe der jeweiligen Fallnummer.

Verwandte Themen


Keine Kommentare