Alle Infos

Kirchentag 2023 in Nürnberg: Das ist geplant

Simone Madre

SEO-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

3.2.2023, 14:13 Uhr
2019 fand der Kirchentag in Dortmund statt.

© Harald Oppitz 2019 fand der Kirchentag in Dortmund statt.

Wann ist der Kirchentag 2023?

Vom 7. bis 11. Juni 2023 - also Mittwoch bis Sonntag - kommt der Deutsche Evangelische Kirchentag nach Nürnberg. Anders als der volle Name vermuten lässt, wird die Veranstaltung nicht von der Kirche organisiert, sondern von einem unabhängigen christlichen Verein. Dieser wird alle zwei Jahre von einer gastgebenden Stadt und der Landeskirche eingeladen. 2021 fand der Kirchentag digital statt.

Die Veranstalter sehen den Kirchentag nicht nur als ein Event nur für die evangelische Kirche. Stattdessen soll er unter anderem dem interreligiösen Dialog dienen und eine Plattform für Austausch und Diskurs sein. 2023 findet der 38. Kirchentag statt, rund 100.000 Besucher werden in Nürnberg erwartet.

Wo findet der Kirchentag in Nürnberg statt?

Es gibt Events in der gesamten Stadt. Laut Veranstaltern werden circa 2000 kulturelle, liturgische, theologische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen geboten. Das genaue Programm mitsamt Eventorten soll im März veröffentlicht werden.

Was ist das Motto des Kirchentags?

Der Kirchentag in Nürnberg steht unter der Losung "Jetzt ist die Zeit" (Markus 1,15). Diesen Bibelvers wählte das Präsidium des Kirchentages im Herbst 2021 aus. Es versteht den Satz als Aufbruchssignal zur Abkehr von zukunftsgefährdenden Verhaltensmustern.

Kirchentagspräsident Thomas de Maizière sagte hierzu: "Wir wollen auf dem Kirchentag den Menschen nicht sagen, was jetzt zu tun ist. Wir laden vielmehr dazu ein, dies gegenseitig zu tun. Denn wir brauchen einen offenen, ehrlichen Austausch untereinander, um der Zeit gerecht zu werden und gemeinsame Schritte zu gehen."

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ergänzte: "Jetzt ist die Zeit, sich die Quellen neu zu erschließen, die unserem Leben Kraft und Orientierung geben können. Jetzt ist die Zeit, aus dieser Kraft heraus unsere Kirche zu erneuern, so dass sie offener, ökumenischer und einladender wird und die Liebe, von der sie spricht, selbst am meisten ausstrahlt."

Zudem wurden im Herbst 2023 auch die Bibeltexte für Gottesdienste und Bibelarbeiten festgelegt.

Eröffnungsgottesdienst Markus 1,14-15 Es ist höchste Zeit
Schlussgottesdienst Prediger 3,1-8 Alles hat seine Zeit
Ökumenischer Gottesdienst 2 Timotheus 4,1-5 Rede zur Zeit oder zur Unzeit
Bibelarbeit Donnerstag Johannes 2,1-12 Meine Stunde ist noch nicht da
Bibelarbeit Freitag 1 Mose 50,15-21 Was jetzt am Tage ist
Bibelarbeit Samstag Lukas 17,20-25 Die Zeit wird kommen
Feierabendmahl Jesaja 49,8-10 Jetzt ist die Zeit der Gnade
Kirchentagspsalm Psalm 31,15-25 In Deiner Hand ruht meine Zeit

Was steht zum Programm des Kirchentags 2023 fest?

Der Evangelische Kirchentag beginnt wie jedes Mal mit einem Eröffnungsgottesdienst am Mittwoch und einem Abend der Begegnung. Diesen kann man als "buntes Fest in der Innenstadt" vorstellen, bei dem sich Gemeinden Vorstellen und Musik, Kleinkunst und Leckereien geboten werden.

Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es vor allem:

  • Gottesdienste
  • Hauptvorträge
  • Workshops
  • Ausstellungen
  • Konzerte
  • Bibelarbeiten
  • Feierabendmahle
  • Podiumsdiskussionen
  • Gute-Nacht-Cafés
  • Tagzeitengebete

Laut Veranstaltern soll das Programm "so vielfältig wie das Leben" sein. "Wichtige Themen der Zeit werden diskutiert, Fragen nach Frieden und Gerechtigkeit, dem Klimawandel und der Würde des Menschen gestellt, Gespräche zwischen den Konfessionen geführt und gemeinsam gefeiert. Beim Kirchentag wird gestritten, gerungen, offen benannt, was es braucht für ein gutes Leben", heißt es auf der Website.

Das genaue Programm wird im März veröffentlicht. Es ist dann auf der Kirchentag-Website und in der gleichnamigen App verfügbar, die ebenfalls im März erscheint. Einen Programmüberblick, der allerdings nicht alle Events enthält, wird auch gedruckt angeboten.

Wie steht es um die Tickets?

Teile des Programms, beispielsweise der Abend der Begegnung, die Gottesdienste und viele Konzerte, finden draußen und umsonst statt. Für andere Programmpunkte braucht man jedoch ein Ticket.

Tickets gibt es nun in elektronischer Form über die Kirchentags-App. Für gedruckte Tickets zahle man der Umwelt zuliebe eine Zusatzgebühr von vier Euro, die auch den Versand beinhaltet. Erhältlich sind Tagestickets und Tickets für den gesamten Zeitraum.

Tagestickets kosten als E-Ticket

  • 39 Euro normal
  • 29 Euro ermäßigt
  • 19 Uhr für den Eintritt ab 16 Uhr

5-Tages-Tickets kosten als E-Ticket

  • 109 Euro normal (119 ab dem 4. April 2023)
  • 59 Euro ermäßigt (69 ab dem 4. April 2023)
  • 169 als Familienticket (179 ab dem 4. April 2023)
  • 30 Euro für das Junge SENF-Ticket (Förderticket für Schüler, Azubis, Studierende und Teilnehmende am Freiwilligendienst aus der Region)
  • 19 Euro gefördert (Förderticket für Empfänger von Grundsicherung oder Arbeitslosengeld II, Asylbewerber und Geflüchtete)

Tickets beinhalten einen Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel. Gegen Aufpreis kann man auch eine Übernachtung in einem Gemeinschaftsquartier oder eine Camping-Parzelle dazubuchen.

Kinder ab 12 Jahren brauchen ein Ticket für den Kirchentag, Kinder ab sechs benötigen in Nürnberg einen Fahrausweis für die öffentlichen Verkehrsmittel. In der Anmeldung kann ein kostenfreies Kinderticket bestellt werden, das einen Fahrausweis beinhaltet.

Warum kostet der Kirchentag in Nürnberg die Besucher etwas?

Die Veranstalter betonen: Sie sind ein gemeinnütziger Verein, der keine Gewinne erwirtschaftet. Einnahmen und Ausgaben halten sich die Waage. Der Kirchentag wird aus öffentlichen Geldern und Mitteln der einladenden Landeskirche, durch Ticketverkäufe, Sponsoring, einen eigenen Shop und Spenden sowie weitere Fördermittel finanziert. Damit auch finanzschwache Menschen am gesamten Programm teilnehmen können, gibt es geförderte Tickets.

Keine Kommentare