Nürnberg im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs 26 Bilder 2.1.2020, 06:36 Uhr Seit 1943 flog die Royal Air Force regelmäßig Großangriffe auf Nürnberg, den verheerendsten am 2. Januar 1945, als 521 Flugzeuge ihre tödliche Fracht über der Altstadt abluden. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Nürnberg zu 90 Prozent zerstört. 1 / 26 Flammeninferno in den Straßen Seit 1943 flog die Royal Air Force regelmäßig Großangriffe auf Nürnberg, den verheerendsten am 2. Januar 1945, als 521 Flugzeuge ihre tödliche Fracht über der Altstadt abluden. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Nürnberg zu 90 Prozent zerstört. "Wie eine Illustration des jüngsten Gerichtes" - so sah Nürnberg für einen Zeitzeugen kurz nach dem Bombenangriff des 2. Januar 1945 aus. Der Architekt Hermann Weber hat die Zerstörung auf Fotos dokumentiert. © Hermann Weber/Stadtarchiv Nürnberg 2 / 26 Luftbild1: Vor der Zerstörung Das Luftbild aus dem Jahr 1927 zeigt wie Nürnberg vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs aussah. Verwinkelte Gassen und Plätze kennzeichneten die Altstadt bis zu ihrer Zerstörung. © Stadtarchiv Nürnberg 3 / 26 Luftbild 2: Dokumentierte Zerstörung Eine Luftaufnahme der Nürnberger Innenstadt vom 11. April 1945. Die Gassen und Plätze sind verschwunden, kaum ein Haus hat noch ein intaktes Dach, Sebald ist eine Trümmersteppe. © Stadtarchiv Nürnberg 4 / 26 Deckung im Celtistunnel Doch schon in den Jahren zuvor war Nürnberg mehrmals Ziel alliierter Luftangriffe geworden. Hier der Blick durch den Celtistunnel nach einem Bombenangriff am 8. März 1943. Passanten gehen auf dem trümmerübersäten Trottoir. © Dr. Wilhelm Kalb 5 / 26 Abgeschossener Bomber 8. März 1943: Die Trümmer eines abgeschossenen allierten Bombers liegen am Färbertor. © Dr. Wilhelm Kalb 6 / 26 Auch Fürth leidet Auch die Fürther Südstadt wurde bombardiert. Die Aufnahme zeigt die Amalienstraße nach einem Angriff in der Nacht zum 9. März 1943. 32 Todesopfer waren hier zu beklagen. Im Vergleich zu Nürnberg kam Fürth jedoch glimpflich davon. © Archiv Mayer 7 / 26 Die Karolinenstraße brennt © Hermann Weber 8 / 26 Hilflose Feuerwehr © Hermann Weber 9 / 26 Bahnhofsdach eingestürzt © DB Museum Nürnberg 10 / 26 Trödelmarkt in Trümmern © Hermann Weber 11 / 26 Suche nach Verschütteten © NN-Archiv 12 / 26 Gleise werden geflickt © NN-Archiv 13 / 26 Ausgebombt! © Stadtarchiv Nürnberg 14 / 26 Die Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherung in Flammen Der verheerende Angriff vom 2. Januar 1945 stellte alle bisherigen Angriffe in den Schatten. Die Bomben entfachten ein Inferno: Todbringende Flammen schlugen kurz nach der Angriffswelle aus allen Richtungen aus dem Gebäude der Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherung AG, die ihren Sitz in der Königstraße 72 hatte. © Stadtarchiv Nürnberg 15 / 26 Die Königsstraße © NN-Archiv 16 / 26 Rauchende Ruinen © Stadtarchiv Nürnberg 17 / 26 Ratlos © Stadtarchiv Nürnberg 18 / 26 © NN-Archiv 19 / 26 Menschen auf Trümmerbergen Von der mittelalterlichen Altstadt sind nur noch Trümmerberge übrig; sie ist unwiederbringlich verloren. © Aus dem Buch "Bomben auf Nürnberg" 20 / 26 Blick auf die Burg © Nürnberger Hochbauamt 21 / 26 Blick auf die Burg Zerstörung auf allen Seiten: Blick vom Sebaldusplatz zur Burg. © Nürnberger Hochbauamt 22 / 26 Nur noch der Bunker steht © Ray D'Addario 23 / 26 Wenige Wochen später erobern amerikanische Truppen Nürnberg. Sie bewegen sich vorsichtig durch die zerstörte Stadt. "Durch die Laufer Gasse dröhnen die Panzer, die, sich nach allen Seiten sichernd, der Infanterie den Weg bahnend", schrieben die Nürnberger Nachrichten 1955 unter dieses Bild. © NN-Archiv 24 / 26 © NN-Archiv 25 / 26 Sebalder Trümmersteppe © Nürnberger Hochbauamt 26 / 26 Glocken der Sebalduskirche © NN/Max Hermann Verwandte Themen Bildergalerien Fund einer Fliegerbombe